Polizei Studium: Dauer, Kosten & Voraussetzungen

Polizei Studium: Werde Polizist im gehobenen Dienst © Racle Fotodesign; Adobe Stock
Finde hier die Ausbildung, die zu dir passt! Interessentest
Anbieter

Wer bietet das Polizei-Studium an?

Das Polizeistudium wird von öffentlichen Hochschulen, die für die Ausbildung von Beamten und Beamtinnen festgelegt wurden, angeboten. Das Konzept dieser Hochschulen im Bereich der Polizei ist auf dem dualen System aufgebaut, das bedeutet, die Studierenden haben zwei Lernorte. Davon ist die Hochschule die erste Instanz und die Polizeistelle, für den praktischen Teil, die zweite. In ganz Deutschland gibt es 16 Hochschulen, die einen Studiengang für die spätere Polizistenlaufbahn anbieten.

Dauer

Wie lange dauert ein Polizei Studium?

Das Bachelorstudium für den gehobenen Polizeidienst dauert drei Jahre und neun Monate. Die Studiendauer ergibt sich daraus, dass du die ersten neun Monate eine Vorausbildung durchläufst, in der du in Kompaktform den Ausbildungsberuf der Polizei kennenlernst. Im Anschluss daran beginnt dein Studium, welches dann noch sechs Semester lang ist. Mit erfolgreichem Abschluss und dem Erhalt des Bachelor of Arts steht dir außerdem frei, noch einen Master of Arts zu absolvieren. Dieser dauert weitere vier Semester und findet, anders als dein duales Bachelorstudium, in Vollzeit statt.

Durch die spätere Tätigkeit in Deutschland und die damit verbundene Bindung an länderspezifische Gesetze und Handhabungen ist ein Auslandssemester nicht konkret vorgesehen. Für nähere Informationen kannst du dich aber jederzeit mit der Studienberatung in Kontakt setzen. In diesem Zusammenhang müsstest du dann auch klären, ob sich dein Studium verlängern würde und über die Regelstudienzeit von 5,75 Jahren hinausginge.

Kosten

Was kostet ein Polizei Studium?

Das Polizei Studium kostet in der Regel nichts. Dadurch dass es sich um ein duales Polizeistudium handelt, bekommst du sogar monatlich ein festes Gehalt. Dieses variiert von Bundesland zu Bundesland und wird mit jedem absolvierten Studienjahr aufgestockt. Dieses Gehalt erhältst du auch, wenn du dich in der Theoriephase und damit an der Hochschule befindest und nicht am „Arbeitsplatz“ in deiner Dienststelle.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen gelten fürs Polizei-Studium?

Für das Studium bei der Polizei gelten strenge und teilweise andere Einstellungsvoraussetzungen als bei anderen Studiengängen. Die klassischen Voraussetzungen sind zum einen, dass du über die Allgemeine Hochschulreife oder über die Fachhochschulreife verfügen musst. Einen Numerus clausus gibt es in der Regel nicht, allerdings wird grundsätzlich bei der Auswahl der Studierenden auf die schulische Leistung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe und Sport geschaut.

Außerdem benötigst du eine grundlegende Fitness, um die körperlichen Voraussetzungen zu erfüllen. Diese werden in allen Bundesländern zusätzlich geprüft. Darunter fällt auch das erfolgreiche Bestehen des deutschen Schwimmabzeichens. Des Weiteren darfst du keine Vorbestrafungen in deinem erweiterten Führungszeugnis aufweisen. Für eine Einstellung bei der Polizei benötigst du als Volljähriger eine Berechtigung zum Führen eines Kraftfahrzeuges der Klasse B. Solltest du jedoch noch unter 18 Jahre alt sein, reicht eine Erlaubnis für begleitetes Fahren (ab 17 Jahren). Falls du noch jünger sein solltest, kannst du den Nachweis über das begleitete Fahren bis spätestens zum sechsten Monat der Vorausbildung nachreichen.

© benjaminnolte; Adobe Stock

In manchen Bundesländern gibt es ein Mindest- oder aber Höchstalter, um das Studium auch wirklich bestreiten zu können. Zur Polizeidiensttauglichkeit gehört außerdem das Überragen der Mindestgröße, welche derzeit bei 1,65 m liegt. Zudem musst du nachweisen, dass deine Sehleistung ausreicht: Hierfür brauchst du im Alter von unter 20 Jahren eine Sehleistung von mindestens 50 % ohne Sehhilfe. Ab deinem 20. Lebensjahr sollte deine Sehleistung nicht weniger als 30 % ohne Sehhilfe ausfallen. Tätowierungen sollten durch Kleidung verdeckt werden können und nicht gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen.

Persönliche Voraussetzungen

Der Beruf eines Polizisten und einer Polizistin kann gelegentlich herausfordernd sein, daher benötigst du neben den formalen Voraussetzungen zusätzlich persönliche Eigenschaften, um die Aufgaben in diesem Job lösen zu können. Dabei handelt es sich um Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen. Dieses ist beispielweise gefragt, wenn Eltern über ihr vermisstes Kind berichten oder aber über den Tod eines Angehörigen gesprochen wird. In diesem Zusammenhang spielt die Kommunikationsbereitschaft zusätzlich eine sehr große Rolle. Du musst erkennen, in welchen Momenten es wichtig ist, sachlich zu kommunizieren, und wann du vielleicht auch erstmal nur zuhören solltest.

In den Aufgabenbereich eines Polizisten oder einer Polizistin fällt regelmäßig auch Konfliktmanagement. Sowohl mit den Angehörigen aber auch in Bezug auf Täter und Täterinnen solltest du in der Lage sein, einen sachlichen Konflikt ohne Ausschreitungen zu lösen. Und natürlich kann ein gutes Konfliktmanagement auch teamintern von Nutzen sein. Für die internen Angelegenheiten ist die Bereitschaft, im Team zu arbeiten, ein Muss für den Polizeidienst.

Orte

Wo kann ich das Polizei Studium machen?

Das Studium für den gehobenen Dienst kannst du in fast jedem Bundesland, außer im Saarland, in Deutschland antreten. Die jeweils 12 Monate, in denen du die theoretischen Einheiten absolvierst, solltest du vor Ort am Hochschulstandort sein. Für die praktischen Einheiten wirst du dann wieder an deiner festen Polizeidienststelle eingebunden. Somit hast du nicht nur eine inhaltliche Trennung, sondern teilweise auch eine standortbezogene.

Das Masterstudium findet in den ersten zwei Semestern an einem Standort deiner Wahl statt. Hier ist jedoch der Unterschied, dass die letzten zwei Semester des Masters an der Hochschule der Polizei in Münster absolviert werden müssen. Sprich, das letzte Jahr deines Studiums kannst du nicht in deinem gewünschten Bundesland bestreiten, sondern wirst immer an den Standort in Münster „versetzt“.

Wo unsere Partner das Polizei Studium anbieten, kannst du der folgenden Tabelle entnehmen.

© Karl-Heinz H; Adobe Stock

Abschlüsse

Welchen Abschluss habe ich nach dem Polizei Studium?

Nach dem Bachelorstudium hast du zunächst nach 45 Monaten den Bachelor of Arts und darfst dich Polizei- bzw. Kriminalkommissar nennen. Wenn du dich für den Schwerpunkt zum Polizeikommissar entscheiden solltest, übernimmst du Aufgaben bei der Schutzpolizei. Die Schutzpolizei ist dafür da, dass du für die öffentliche Sicherheit innerhalb deines festen Bereiches sorgst. Als Kriminalkommissar beschäftigst du dich mit der Verfolgung von Straftaten und arbeitest hier auch präventiv, so dass Straftaten erst gar nicht entstehen. Diese Taten können zum Beispiel Kapitaldelikte beinhalten, also Tötungsdelikte oder Brandermittlung, oder aber Vermisstensachbearbeitung.

Nach deinem Masterstudium darfst du dich dann Master of Arts nennen. Dieser berechtigt dich zum höheren Polizeivollzugsdienst. Du erlernst innerhalb dieses Aufbaustudiums die Fähigkeit, um in Führungspositionen und in der Einsatzleitung eingesetzt zu werden.

Vorteile und Nutzen

Wo arbeiten Polizisten und Polizistinnen?

Polizisten können in mehreren Bereichen eingesetzt werden. Für alle Positionen gilt jedoch, dass es sich bei Polizisten um Beamte und Beamtinnen handelt. Auch während deines Studiums bekommst du den Titel Beamter bzw. Beamtin auf Widerruf. Solltest du nach deinem Studium nicht in die Polizeilaufbahn einsteigen wollen, verfällt der Beamtenstatus automatisch. Ansonsten wird er verlängert in den Status Beamter bzw. Beamtin auf Lebenszeit.

Entscheidend für den Einstieg bei der Polizei im Anschluss an dein Studium ist, dass du eine festgelegte Verwendungszeit beim Streifendienst und bei der Bereitschaftspolizei absolvieren musst, bevor du dich in den Bereich deiner Wahl versetzen lassen darfst. Diese Verwendungszeit ist in jedem Bundesland unterschiedlich lang.

© cottonbro; Pexels

Du kannst sowohl auf regionaler Ebene als Polizist tätig werden, indem du zum Beispiel bei deiner favorisierten Dienststelle einsteigst und die Laufbahn des Kommissars oder der Kommissarin einschlägst. Zusätzlich kannst du aber auch überregional tätig werden, wenn du in den Einsatzbereich der Einsatzhundertschaft einsteigst. Besonders in Gebieten mit großen Gewässern ist eine Wasserschutzpolizei nicht weit entfernt und auch hier kannst du nach deinem Abschluss tätig werden. Neben diesen Einsatzgebieten hast du außerdem die Möglichkeit, bei der Hundestaffel, bei der Reiterstaffel oder bei der Fliegerstaffel anzufangen.

Alternativen

Ähnliche Laufbahnen wie Polizist

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob das Studium bei der Polizei etwas für dich ist, du aber dennoch im Namen des Staates agieren möchtest, findest du untenstehend weitere Studiengänge, welche für dich relevant sein könnten.

Inhalte

Wohin führt das Polizei Studium?

Bei der Polizei ist es dir möglich, drei unterschiedliche Dienstgrade einzuschlagen, welche abhängig von deiner vorherigen beruflichen Ausbildung sind.

So steigst du nach einer Ausbildung bei der Polizei in den mittleren Dienst ein. Hier kannst du drei Dienstränge erreichen (Polizeimeister, Polizeiobermeister und Polizeihauptmeister). Durch das Studium bei der Polizei steigst du in den gehobenen Polizeivollzugsdienst ein und erreichst den Rang des Polizeikommissars. Im Studium geht es in erster Linie um die generelle Rolle der Polizei, die in der Gesellschaft für Ordnung und Gerechtigkeit sorgen soll. Nach dem Polizeikommissar ist ein Aufstieg zum Polizeioberkommissar möglich, welcher Ermittlungsaufgaben für die Staatsanwaltschaft übernimmt. Die letzte Stufe des gehobenen Polizeivollzugsdienst ist der Rang des ersten Polizeihauptkommissars, welcher taktische Führungsaufgaben erfüllt. Der höhere Dienst im Polizeivollzug beinhaltet vier Ämter, nämlich den Polizeirat, den Polizeioberrat, den Polizeidirektor und den Leitenden Polizeidirektor.

Alle Ämter, sowohl im mittleren, im gehobenen als auch im höheren Dienst können entweder mit der Bezeichnung „Polizei-“ beginnen oder aber mit „Kriminal-“. Der unterschied liegt darin, dass die Bezeichnungen „Polizei-“ Aufschluss darüber gibt, dass die Personen bei der Schutzpolizei und Wasserpolizei tätig sind, während die Personen mit „Kriminal-“ im Titel bei der Kriminalpolizei ihre Arbeit verrichten.

Studieninhalte und Vorlesungen

Innerhalb des Studiums gibt es mehrere theoretische Inhalte, welche du lernen musst. Dies sind Polizeiwissenschaft, in welcher die Polizeiarbeit unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten beleuchtet wird. Du hinterfragst und erforschst Konzepte und Theorien zum Betriebsklima, zur Effizienz der Polizei oder aber das öffentliche Image der Polizei. Aber auch Themen der Kriminalistik und Kriminaltechnik sind für dich als späteren Kommissar oder Kommissarin relevant.

Ein weiterer Bereich, welcher für dich von Bedeutung ist, umfasst die Rechtswissenschaft. Inhalt hier sind besonders das öffentliche Dienstrecht, das Polizei- und Ordnungsrecht und das Strafrecht.

Diese werden besonders wichtig bei der Verfolgung von Tätern und Täterinnen, damit diese auch wirklich verhaftet werden können und die Festnahme nicht wegen rechtlicher Fehler verhindert wird. Diese Gesetze zeigen dir, wo deine Grenzen liegen, aber natürlich auch, wann ein Verbrechen tatsächlich ein Verbrechen ist und ab wann eine Strafverfolgung überhaupt rechtens ist.

Der dritte große theoretische Bereich innerhalb deines Polizei Studiums ist die Sozialwissenschaft. In diesen Kursen lernst du etwas über Führungslehre, Psychologie und Ethik. Dieser Teil deines Studiums soll dir zeigen, wie du mit den Menschen in deinem direkten Dienstalltag umgehen solltest und welche unterschiedlichen Zusammenhänge zwischen den Institutionen, Systemen und Individuen herrschen. Diese Grundlage für das menschliche Zusammenleben soll außerdem hilfreich für zukünftige Ermittlungen sein.

Neben den theoretischen Inhalten sind vor allem die praktischen Phasen während des Studiums für dich von Bedeutung. Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ist ein duales Studium, bei dem du nach der Theorie jeweils einen Block in der Praxis erfüllst.

Praktische Inhalte des Polizei Studiums

© Gerhard Seybert; Adobe Stock

Ein sehr großer Teil innerhalb deines Studiums entfällt auf den Praxisbezug, denn dein Studium ist kein klassisches Theoriestudium. Innerhalb deiner Studienzeit wirst du einmal nach 9 Monaten und nochmal nach 12 Monaten ein Praktikum bei einer Dienststelle absolvieren. Beide Praktika dauern sechs Monate und sind mit unterschiedlichen Inhalten ausgestattet.

Das erste Praktikum beschäftigt sich mit dem Alltag im Streifendienst bzw. bei der Verkehrspolizei. Du bekommst hier einen Einblick in die Verkehrsüberwachung: Wie gehe ich mit Unfällen um oder wie sichere ich diese, damit der Verkehrsfluss möglichst weiterlaufen kann?

Im zweiten Praktikum werden drei variable Pflichtmodule abgearbeitet. Diese sind Streifendienst, Bezirks- und Postendienst, Kriminalpolizei, Führungs- und Einsatzstab und ggf. externe Hospitationen. Welche Module du in deinem Praktikum absolvierst, ist von der Praktikumsstelle und gegebenenfalls von deiner Wahl abhängig.

Du, als angehender Polizist oder als angehende Polizistin, sollst in deinem Studium lernen, sowohl deinen Dienst auf Streife als auch jegliche Verwaltungstätigkeiten richtig auszuführen. Im Masterstudium Polizeimanagement bekommst du neben den Vertiefungen hinsichtlich der Grundlagenkurse wie Rechtswissenschaft oder Kriminalistik zusätzlich Kurse wie Betriebswirtschaftslehre oder Kommunikationswissenschaften gelehrt. Mit diesem weiterführenden Studium könntest du vom gehobenen Dienst in den höheren Dienst aufsteigen.

Fragen und Antworten

Worum geht’s im Polizei Studium?

Die Polizei ist eine staatliche Institution in Deutschland, welche für die Sicherheit und Ordnung im Land zuständig ist. Im Polizei Studium werden Inhalte wie Rechtsgrundlagen oder soziale Fähigkeiten erlernt, damit du den Berufsalltag gut meistern kannst.

Wie lange dauert ein Polizei Studium?

Das Polizeistudium beansprucht 3 Jahre und 9 Monate für den Bachelor und weitere 2 Jahre für den Masterabschluss.

Was kostet ein Polizei Studium?

Das Polizeistudium kostet die Studierenden kein Geld. Allerdings können Kosten für die Anreise zum Studienort, deine Verpflegung und ähnliche Posten entstehen.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für die Polizei?

Das Studium bei der Polizei ist an viele Einstellungsvoraussetzungen gebunden. Demnach solltest du eine Mindestgröße von 1,65m überragen, eine allgemeine oder fachspezifische Hochschulreife besitzen und sportlich leistungsfähig sein.

Wo kann ich für die Polizei studieren?

Für das Bachelorstudium gibt es insgesamt 16 Hochschulen und für den Master insgesamt drei Hochschulen, an denen du studieren kannst.

Welchen Abschluss habe ich nach dem Polizei-Studium?

Nach deinem Bachelor hast du den Bachelor of Arts und nach dem Master den Master of Arts. Damit kannst du als Polizeikommissar bzw. Polizeikommissarin arbeiten.

Was bringt mir ein Studium bei der Polizei?

Das Studium bei der Polizei bringt dich in erster Linie vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst. Im gehobenen Dienst kannst du mehr Verantwortung übertragen bekommen. Durch den Masterabschluss kannst du dann in den höheren Dienst aufsteigen und als Einsatzleitung fungieren.

Wer bietet das Polizei-Studium an?

Das Polizeistudium wird von öffentlichen Hochschulen angeboten.

Gibt es ähnliche Studiengänge im Vergleich zur Polizei?

Solltest du das Rechtssystem schätzen und für Ordnung innerhalb der Gesellschaft sorgen wollen, gibt es noch viele weitere Studienmöglichkeiten für dich.