Weiterbildung Koch: Dauer, Kosten & Voraussetzung

Weiterbildung Koch: Spezialisierungen nach der Ausbildung © Gustavo Fring; Pexels
Kostenlos Kataloge bestellen! Jetzt anfordern

Hier bist du richtig! Weiterbildung Koch - alles, was du wissen musst, in einem Artikel.

Damit du den besten Anbieter für dein Ziel findest, lohnt sich der direkte Vergleich: Bei educheck erhältst du mit wenigen Klicks Infos von allen passenden Anbietern - kostenlos und unverbindlich natürlich!

▶️Klicke dazu einfach hier
Anbieter

Wer bietet Weiterbildungen für Köche an?

Du stehst leidenschaftlich gern am Herd, hast deine Ausbildung abgeschlossen – und willst jetzt noch mehr aus deinem Können machen? Dann bist du in bester Gesellschaft. Denn für ambitionierte Köchinnen und Köche gibt es eine ganze Palette an Weiterbildungsangeboten, mit denen du dein Know-how ausbauen und deine Karriere in der Gastronomie auf das nächste Level bringen kannst.

Wo du starten kannst? Da gibt’s eine Menge Optionen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist einer der Klassiker unter den Anbietern – hier kannst du etwa den Küchenmeister oder die Weiterbildung zum geprüften Fachwirt im Gastgewerbe machen. Solide, anerkannt und praxisnah.

Auch der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) hat einiges im Repertoire: Von Workshops über Managementtrainings bis zu modularen Weiterbildungen – oft regional organisiert, manchmal sogar förderfähig.

Wenn du’s lieber kreativ und international magst, könnten renommierte Hotelschulen oder kulinarische Akademien die richtige Adresse für dich sein. Viele davon – etwa die Hotelfachschule Heidelberg, die Steigenberger Akademie oder das Institut Paul Bocuse (wenn’s dich nach Frankreich zieht) – bieten Programme rund um Gourmetküche, Food-Design oder Gastronomiemanagement.

Und dann gibt’s da noch die privaten Bildungsträger, Online-Akademien und Kochschulen, die sich auf Spezialthemen fokussieren: vegane Küche, Diätetik, molekulare Küche, Foodstyling, Sous-vide-Technik – you name it. Hier kannst du oft sehr gezielt das lernen, was dich wirklich interessiert.

Nicht zu vergessen: Berufsschulen, Hochschulen mit Gastronomie-Schwerpunkt und sogar Universitäten bieten vereinzelt Weiterbildungen, Zertifikatslehrgänge oder Studiengänge für Köche an – etwa in den Bereichen Ernährung, Lebensmitteltechnologie oder Betriebswirtschaft im Gastgewerbe.

Mein Tipp: Lass dich nicht nur vom Preis oder dem Namen des Anbieters leiten. Schau dir die Inhalte genau an. Was brauchst du wirklich? Möchtest du dein Handwerk verfeinern, Führungskompetenz entwickeln oder dich komplett neu ausrichten?

Anzeige
DHA - Deutsche Hotelakademie
  • Blended Learning
  • Staatlich anerkannte Berufsqualifikation , Zertifikat
  • Preise im Infomaterial
Dauer

Wie lange dauert eine Koch Weiterbildung?

© Alesia Kozik; Pexels

Die Länge einer Fortbildung nach der Koch Ausbildung variiert je nach Art der Weiterbildung. Eine Weiterbildung zum Küchenmeister kann drei Monate bis zwei Jahre dauern. Weiterbildungen, die du in Form eines Fernstudiums absolvierst, kannst du innerhalb weniger Monate und zum Teil sogar berufsbegleitend absolvieren. Für die Weiterbildung zum diätisch geschulten Koch musst du beispielsweise 200 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten durchlaufen. Die Weiterbildung zum Lebensmitteltechniker umfasst zwei Jahre Vollzeitausbildung und zwischen drei und vier Jahren, wenn du dich für die Teilzeit-Option entscheidest. Wie du siehst, kann die Ausbildungsdauer für Koch Weiterbildungen stark variieren und je nach Abschluss, Inhalt und Anbieter verschieden sein.

Kosten

Kosten einer Koch Weiterbildung

Wie viel kostet es eigentlich, wenn du dich als Koch oder Köchin weiterbilden willst? Nun, pauschal lässt sich das nicht sagen – die Preisspanne ist so bunt wie die Branche selbst. Grundsätzlich hängen die Kosten davon ab, was du vorhast: ein kompakter Fachkurs, ein mehrmonatiges Aufbauprogramm oder gleich der Meisterbrief?

Für kleinere Weiterbildungen, zum Beispiel in veganer Küche, Sous-vide-Technik oder Patisserie, musst du meist mit 250 bis 800 Euro rechnen. Diese Kurse dauern oft nur wenige Tage oder Wochenenden – gut geeignet, wenn du punktuell dein Know-how auffrischen willst.

Größere Programme wie die Vorbereitung auf die Meisterprüfung oder ein Fachwirt-Lehrgang im Gastgewerbe schlagen dagegen deutlich stärker zu Buche. Hier bewegen sich die Kosten schnell zwischen 2.000 und 4.500 Euro – je nach Anbieter, Umfang, Prüfungsgebühren und ggf. zusätzlichem Lernmaterial.

Was viele nicht wissen: In vielen Fällen kannst du dir einen Teil oder sogar die gesamte Weiterbildung fördern lassen. Der Klassiker ist die Finanzierung über den Arbeitgeber – gerade in größeren Küchen oder ambitionierten Betrieben sind Chefs oft offen dafür, wenn du Eigeninitiative zeigst. Auch Bildungsprämien, Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutscheine vom Jobcenter kommen infrage, je nach deiner beruflichen Situation.

Ein Tipp zum Schluss: Rechne nicht nur die Kursgebühr ein – auch Fahrtkosten, Übernachtungen, Lernmaterialien oder mögliche Ausfallzeiten im Job gehören zur Gesamtkalkulation. Und: Eine gute Weiterbildung ist nicht billig. Aber sie zahlt sich aus – langfristig und manchmal schon beim nächsten Karriereschritt.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Die Voraussetzungen, die du für eine Weiterbildung als Koch erfüllen musst, sind je nach Art der Ausbildung sehr verschieden. In den meisten Fällen musst du, um dich als Koch weiterbilden zu können, mindestens den Hauptschulabschluss, eine abgeschlossene Ausbildung im Gastgewerbe und in vielen Fällen mindestens ein Jahr Berufserfahrung, teils mit Küchenpraxis, vorweisen können.

Orte

Wo kann ich eine Koch Weiterbildung absolvieren?

Eine Koch Weiterbildung kannst du deutschlandweit bei verschiedenen Anbietern absolvieren. Bekannte Institute mit Weiterbildungsmöglichkeiten in der Gastronomie-Branche sind neben der IHK auch der DEHOGA. Je nach Art der Weiterbildung musst du entweder vor Ort in Präsenz, beispielsweise an einer Hotelschule, erscheinen oder du kannst bei Fernlehrgängen alles bequem von daheim absolvieren.

Abschlüsse

Welche Abschlüsse sind möglich?

Der Abschluss, den du durch erfolgreiches Absolvieren der Abschlussprüfung erreichst, richtet sich nach der Art der Ausbildung. Bei verschiedenen Schulungen und Fernstudiengängen bekommst du ein Zertifikat ausgestellt, das dir deine erlernte Qualifikation und dein Fachwissen bestätigt. Bildest du dich zum Küchenmeister weiter, bekommst du nach dem Meisterlehrgang den Meisterbrief übergeben, der dir die Möglichkeit eröffnet, Führungspositionen in der Küche und im Team zu übernehmen.

© Kampus Production; Pexels

Vorteile und Nutzen

Was bringt eine Weiterbildung für Köche?

Wenn dir dein Arbeitsalltag als Koch Freude bereitet, du dich aber gern größeren Herausforderungen und mehr Verantwortung stellen willst, könnte eine Weiterbildung genau das Richtige für dich sein. Mit der Weiterbildung zum Meister, Betriebswirt oder Gastronom bist du qualifiziert, als Führungskraft tätig zu werden und Verantwortung zu übernehmen.

Aber auch für ein erweitertes, aktuelles Fachwissen kann eine Weiterbildung sinnvoll sein. Mit der Ausbildung zum Diätkoch bist du auf alle Arten von Gästen vorbereitet und kannst auch vegane und vegetarische Gerichte zaubern. Wenn dir das Thema Ernährung und Diätetik liegt, du jedoch aus der Küche rauskommen möchtest, ist es dir mit der Weiterbildung zudem möglich, als Ernährungsberater tätig zu werden und Kunden beim Erstellen von Speiseplänen zu helfen.

Wo arbeiten Köche nach einer Weiterbildung?

Köchin oder Koch zu sein, bedeutet schon lange nicht mehr, einfach nur in der Küche zu stehen und Speisen zuzubereiten. Mit den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten erschließt du dir so viele Bereiche und abwechslungsreiche Karrieremöglichkeiten, die du neben der klassischen Tätigkeit als Koch im Restaurant ausüben kannst. Arbeitgeber können neben Restaurants auch Kantinen in Krankenhäusern, Schulen und Pflegeheimen sein. Als Lebensmitteltechniker kannst du sogar in der Industrie tätig werden und als Produktionsleiter oder in der Qualitätssicherung Führungsaufgaben übernehmen. Die Karrieremöglichkeiten nach einer Koch Ausbildung und entsprechenden Weiterbildungen sind so verschieden und weitreichend, dass für jeden das Passende dabei sein dürfte.

© Rene Asmussen; Pexels

Alternativen

Andere Optionen nach der Koch Ausbildung

Raus aus der Küche oder was ganz Anderes – dir stehen selbstverständliche auch andere Optionen im Bereich der Gastronomie, Hotellerie und im Tourismus offen.

Inhalte

Warum weiterbilden als Koch?

Ein Koch ist nicht nur zuständig für das Zubereiten und Anrichten verschiedener Speisen und Gerichte. Er muss den kompletten Arbeitsablauf in der Küche organisieren, Menüs und Speisepläne erstellen, die notwendigen Zutaten einkaufen, verarbeiten und richtig lagern. Dir stehen daher zahlreiche Felder offen, in denen du deine Expertise erweitern kannst.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Als Koch gibt es verschiedene Möglichkeiten, dich weiterzubilden und dein kulinarisches Verständnis zu erweitern. Du hast die Wahl, dich durch anerkannte, berufliche Weiterbildungen zu qualifizieren oder einfache Schulungen zu Themen wie der Diätküche, der vegetarischen oder veganen Küche, der Lebensmittelhygiene oder der Betriebsgastronomie zu besuchen.

Mit beruflichen Weiterbildungen kannst du neben deiner erfolgreich absolvierten Ausbildung zusätzlich verschiedene Titel erreichen. Folgende Weiterbildungen sind nach deiner Koch Ausbildung beispielsweise möglich:

  • Küchenmeister
  • Diätkoch
  • Diätisch geschulter Koch
  • Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker
  • Betriebswirt im Hotel– und Gaststättengewerbe
  • Ausbilder
  • Gastronom

Inhalte der Koch Weiterbildungen

Küchenmeister

Nach erfolgreichem Absolvieren der Kochausbildung hast du die Möglichkeit, dich zum Meister in der Küche ausbilden zu lassen. Die Meisterausbildung baut inhaltlich auf der Koch Ausbildung auf. Mit dem Meistertitel kannst du in der Küche mehr Verantwortung übernehmen und eine Führungsposition einnehmen. Du bist dann als Küchenchef dafür verantwortlich, dass das Küchenpersonal seine Aufgaben erledigt, dass Bestellungen rechtzeitig aus der Küche gehen, die Menüs sorgfältig geplant sind und die Qualität deiner Speisen stimmt.

Neben gastronomischen Inhalten wie der Lebensmittelkunde, der Küchenhygiene und verschiedenen Verarbeitungstechniken kommen in der Weiterbildung auch betriebswirtschaftliche Themengebiete auf dich zu. Dich erwarten Kurse im Rechnungswesen, der Personalführung sowie eine Einführung in das allgemeine Recht und das Lebensmittelrecht.

Diätkoch

Nach deiner Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch kannst du dich zum anerkannten Diätkoch weiterbilden lassen. Die Weiterbildung qualifiziert dich, eine ausgewogene und gesunde Küche anzubieten und Gästen mit speziellen Bedürfnissen wie Lebensmittelallergien oder Zuckerkrankheiten weiterzuhelfen. Mit der Spezialisierung bist du zudem qualifiziert, professionelle Ernährungsberatungen durchzuführen.

In der Weiterbildung erwarten dich nicht nur spannende Einheiten in Diätetik und Ernährung, auch medizinische Grundkenntnisse wirst du vermittelt bekommen. Daneben zeigen dir die Dozenten, worauf du bei der Speiseplanerstellung achten musst und wie du bestimmte Gerichte zubereiten musst.

Mit der Weiterbildung zum Diätkoch eröffnen sich dir vielfältige Tätigkeitsbereiche. Sowohl in Gesundheitseinrichtungen und Pflegeeinrichtungen wie Krankenhäusern, Kurkliniken, Kantinen oder Altenpflegeheimen als auch in Fitnessstudios und Wellnesshotels werden diätisch geschultes Küchenpersonal und Fachkräfte für die Ernährungsberatung gesucht.

Diätisch geschulter Koch

Die Weiterbildung zum diätisch geschulten Koch ist der Ausbildung zur Diätköchin bzw. zum Diätkoch inhaltlich sehr ähnlich. Im Unterschied zum Diätkoch muss das Zertifikat des diätisch geschulten Kochs jedoch in regelmäßigen Zeitabständen aufgefrischt und erneuert werden, damit dein Wissen auf dem aktuellen Stand bleibt. In der Weiterbildung werden sowohl Einheiten der Diätetik, der Lebensmittelkunde und der Ernährungslehre als auch Einheiten zur Krankheitslehre, Anatomie, Biochemie und Physiologie behandelt. Am Ende der Weiterbildung eröffnen sich dir ähnliche Tätigkeitsfelder wie nach der Diätkoch Ausbildung.

Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker

Mit der Weiterbildung zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker kannst du dich beruflich neu orientieren und dich als Produktionsleiter, Produktberater oder in der Qualitätssicherung neuen Herausforderungen stellen. Du arbeitest dann nicht mehr in der Küche, sondern in der Industrie. Die Weiterbildung findet als Vollzeit Ausbildung statt und dauert insgesamt 2 Jahre.

Um dich zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker weiterbilden zu können, musst du neben einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zusätzlich mindestens ein Jahr Berufserfahrung und einen Schulabschluss in Form eines Hauptschulabschlusses vorweisen können. In der Weiterbildung bekommst du betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, lernst, wie die Planung und Durchführung von Projektprozessen funktioniert und wie Lebensmittel bezüglich bestimmter Qualitätsanforderungen richtig untersucht werden.

Betriebswirt im Hotel- und Gaststättengewerbe

Die Weiterbildung zum Betriebswirt ist eine schulische Ausbildung an einer Hotelfachschule. Um dich zum Betriebswirt im Hotel- und Gaststättengewerbe weiterbilden zu können, musst du eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gastgewerbe sowie mindestens einen mittleren Schulabschluss und ein Jahr Berufserfahrung vorweisen können. In den Unterrichtseinheiten werden verschiedene Fächer wie Personalwesen, Recht, Unternehmensführung sowie Rechnungswesen gelehrt. Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung bist du staatlich anerkannter Betriebswirt und bist in der Lage, Führungspositionen zu übernehmen.

Ausbilder

© Gary Barnes; Pexels

Als Ausbilder begleitest du angehende Köche und Köchinnen auf ihrem Ausbildungsweg. Du hilfst den Azubis in der Küche, zeigst ihnen die besten Tipps und Tricks beim Zubereiten der Speisen und vermittelst ihnen deine Kenntnisse, Fähigkeiten und dein Fachwissen. Um Ausbilder werden zu können, musst du deine eigene Ausbildung bereits erfolgreich absolviert haben und einige Jahre Berufserfahrung mit Küchenpraxis gesammelt haben.

Gastronom

Die Weiterbildung zum Gastronomen qualifiziert dich, neben deiner Tätigkeit als Köchin oder Koch Arbeitsabläufe in der Küche wie Personal, Einkauf und Aufgabenaufteilung zu planen, zu überwachen und durchzuführen. In der Weiterbildung wirst du durch betriebswirtschaftliche, rechtliche und buchhalterische Lerneinheiten zur Führungskraft ausgebildet und kannst daraufhin als Küchenchef Verantwortung übernehmen.

Anzeige

Anbieter für Weiterbildung Koch

Infomaterial anfordern
Fragen und Antworten

Was beinhaltet eine Koch Weiterbildung?

Innerhalb einer Weiterbildung nach der Kochausbildung lernst du neben Grundlagen der Ernährungswissenschaft und der Diätetik auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und buchhalterische Gebiete kennen. Die konkreten Inhalte der Weiterbildung richten sich nach Art und Zweck der Fortbildung.

Wie lange dauert eine Weiterbildung im Gastgewerbe?

Eine Weiterbildung kann je nach Art und Abschluss von der Dauer stark variieren. Fernlehrgänge kannst du bereits innerhalb weniger Tage oder weniger Monate besuchen und absolvieren. Weiterbildungen zur Führungskraft können hingegen bis zu 4 Jahre in Anspruch nehmen.

Was kostet eine Koch Weiterbildung?

Eine Weiterbildung nach der Koch Ausbildung kostet in der Regel zwischen 250 Euro und 4.500 Euro. Die genauen Kosten richten sich nach der Art der Weiterbildung, der Qualifizierung sowie dem Anbieter.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für die meisten Weiterbildungen wird eine abgeschlossene Koch Ausbildung oder eine anderweitige Ausbildung im Hotel– oder Gastgewerbe vorausgesetzt. Zudem wird mindestens der Hauptschulabschluss, in einigen Fällen auch ein mittlerer Schulabschluss gefordert. Zuletzt musst du für bestimmte Weiterbildungen einige Jahre an Berufserfahrung mitbringen.

Wo kann ich die Koch Weiterbildung besuchen?

Eine Weiterbildung nach der Koch Ausbildung kannst du deutschlandweit besuchen. Es gibt auch die Möglichkeit, dich von zu Hause per Fernstudium weiterzubilden.

Welchen Abschluss habe ich nach der Weiterbildung?

Der Abschluss der Weiterbildung richtet sich nach der von dir gewählten Fortbildungsmaßnahme. Deine erlernten Qualifikationen werden dir mittels Zertifikaten, des Meisterbriefs oder anderer anerkannter Lizenzen bestätigt.

Warum nach der Koch Ausbildung noch weiterbilden?

Es entstehen immer Foodtrends und Entwicklungen in unserer Gesellschaft, an die sich der Markt anpassen muss. Damit du beispielsweise auch veganen Gästen ein abwechslungsreiches Menü anbieten kannst, kann eine Weiterbildung sinnvoll sein. Aber auch um von der Köchin zur Führungskraft aufsteigen zu können, ist eine Weiterbildung sinnvoll.

Wer bildet Köche weiter?

Hotelschulen, Universitäten, die IHK, der DEHOGA und andere Akademien und Bildungsinstitute bilden Köche und Köchinnen weiterführend aus.

Gibt es Alternativen zu Koch Weiterbildungen?

Köchinnen und Köche können sich selbstverständlich auch im Servicebereich der Gastronomie fortbilden oder eine Umschulung wagen. Hier findest du einige Möglichkeiten.