Entspannungstrainer Ausbildung: Dauer, Kosten & Voraussetzung

Entspannungstrainer Ausbildung: Trainer für Entspannung © leninscape; pixabay
Kostenlos Kataloge bestellen! Jetzt anfordern

Hier bist du richtig! Entspannungstrainer Ausbildung - alles, was du wissen musst, in einem Artikel.

Damit du den besten Anbieter für dein Ziel findest, lohnt sich der direkte Vergleich: Bei educheck erhältst du mit wenigen Klicks Infos von allen passenden Anbietern - kostenlos und unverbindlich natürlich!

▶️Klicke dazu einfach hier
Anbieter

Anbieter für die Entspannungstrainer Ausbildung

Wenn du mit dem Gedanken spielst, Entspannungstrainer zu werden, hast du heute reichlich Möglichkeiten. Ausbildungen zum Entspannungstrainer werden von privaten Akademien und Instituten sowie Fernschulen angeboten. Statt öffentlicher Berufsschulen (die sind hier raus, weil die Ausbildung nicht staatlich geregelt ist) tummeln sich vor allem private Bildungsinstitute, Akademien und Fernschulen auf dem Markt. Du hast aber die Wahl aus zahlreichen privaten Bildungsinstituten.

Private Akademien & Gesundheitsinstitute

Hier findest du Präsenzkurse mit echten Menschen, realen Dozent:innen – und, wenn du Glück hast, einer ordentlichen Portion Praxis. Das ist ideal, wenn du gern in Gruppen lernst, direkten Austausch schätzt und nicht nur auf Theorie setzen willst.

Fernschulen

Du bist viel unterwegs, arbeitest oder hast keine Lust auf feste Kurszeiten? Willkommen im Club der Fernlernenden. Hier bekommst du dein Wissen per Studienheft, Videos und Webinare ins Wohnzimmer geliefert. Oft ergänzt durch Praxisseminare – wenn du magst.

Frag dich: Will ich live lernen oder lieber online? Wie viel Zeit hab ich wirklich? Gibt’s ein Zertifikat, das was zählt? Und ganz wichtig: Fühlt sich der Anbieter authentisch an?

Anzeige
ALH Akademie
  • Blended Learning
  • Zertifikat
  • Preise im Infomaterial
Anzeige
Academy of Sports
  • online
  • Zertifikat
  • Preise im Infomaterial
Anzeige
Akademie für Sport und Gesundheit
  • Präsenz , online
  • Zertifikat
  • Preise im Infomaterial
Anzeige
Deutsche Heilpraktikerschule
  • online
  • Zertifikat
  • Preise im Infomaterial
Anzeige
Deutsche Sportakademie
  • Blended Learning
  • Lizenz
  • Preise im Infomaterial
Anzeige
IST-Studieninstitut
  • Blended Learning
  • Lizenz
  • Preise im Infomaterial
Dauer

Dauer der Entspannungstrainer Ausbildung

Die Dauer deiner Ausbildung zum Entspannungstrainer hängt stark davon ab, welches Format du wählst – Präsenzkurs, Fernstudium oder eine Mischform? Fest steht: Es gibt keine Einheitslösung. Flexibilität ist Trumpf – aber genau das macht den Vergleich oft auch so unübersichtlich.

Nehmen wir mal die klassischen Präsenzlehrgänge. Die laufen in vielen Fällen über rund 11 Monate. Klingt lang? Nicht unbedingt. Denn du entscheidest oft selbst, wann du teilnehmen willst – morgens, nachmittags oder am Wochenende. Die Unterrichtseinheiten – meist 75 an der Zahl – verteilen sich auf etwa zwei Termine pro Monat. So bleibt genug Raum für deinen Alltag – ob Familie, Job oder einfach Leben.

Fernstudium gefällig? Dann plane rund 12 Monate ein. Der wöchentliche Lernaufwand liegt bei etwa 8 bis 10 Stunden – realistisch, aber fordernd. Der Clou: Viele Anbieter lassen dir die Option, bei Bedarf um ein halbes Jahr zu verlängern. Ideal also, wenn du Schichtdienst hast oder einfach ein bisschen langsamer lernst. Und: Auch wenn du im Fernstudium unterwegs bist, ganz ohne Praxis geht’s nicht. Gegen Ende steht meist ein dreitägiges Praxisseminar an – mit rund 16 Stunden Präsenzzeit.

Kurz gesagt: Egal, welchen Weg du wählst – mit einer gewissen Eigenverantwortung, Zeitmanagement und einem guten Anbieter bekommst du deine Ausbildung zeitlich gut unter. Und das Beste: Du kannst das Gelernte oft schon parallel im Alltag einsetzen – zum Beispiel in Kursen, bei Klienten oder auch einfach für dich selbst.

Kosten

Kosten der Entspannungstrainer Ausbildung

Die Entspannungstrainer Ausbildung wird nur an privaten Akademien und Fernschulen angeboten. Dieser Umstand ist mit einem höheren Kostenaufwand verbunden als beispielsweise bei einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Die Kosten für die Ausbildung variieren zwischen den Instituten. Auch die Frage, ob du dich für einen Präsenzlehrgang oder ein Fernstudium entscheidest, nimmt Einfluss auf die Ausbildungskosten.
Präsenzlehrgänge werden für um die 1.800 € angeboten. Die Kosten eines Fernstudiums sind weniger transparent, daher solltest du dich beim jeweiligen Institut persönlich informieren. Die Kosten müssen dich aber nicht bremsen, denn du kannst Teile der Ausbildungskosten durch verschiedene Fördermittel finanzieren.

Fördermöglichkeiten

Berufliche Weiterbildungen werden oft durch Zuschüsse von Bund und Ländern unterstützt. Die Bildungsprämie und der Bildungscheck gehören zu den verbreitetsten finanziellen Hilfsmitteln.
Die Bildungsprämie wurde 2008 in Kraft gesetzt und finanziert Weiterbildungen jeglicher Art. Der Bildungscheck ist ein länderbezogenes Fördermittel. Nach erfolgreichem Antrag werden 50 % der Ausbildungskosten und maximal 500 € übernommen. Zugang zum Bildungscheck besteht auf individueller oder auch betrieblicher Ebene.


Sollten diese Förderoptionen nicht infrage kommen, besteht immer noch die Möglichkeit, die Weiterbildungskosten steuerlich abzusetzen oder dir die Vorzüge eines Bildungsurlaubes zunutze zu machen.

© Annie Spratt; unsplash

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Entspannungstrainer Ausbildung

Grundsätzlich musst du keine bestimmten Voraussetzungen erfüllen, um an der Weiterbildung zum Entspannungstrainer teilnehmen zu können. Allerdings erwarten viele Institute, dass du bereits eigene Erfahrung mit mindestens einem der klassischen Entspannungsverfahren gesammelt hast. Die Inhalte der Ausbildung bauen auf Berufs– und Lebenserfahrung auf, weshalb du als vollkommener Neuling im Entspannungstraining wahrscheinlich nicht so gut aufgehoben wärst.

Du bist besonders geeignet für die Entspannungstrainer Ausbildung, wenn du bereits einen lehrenden oder beratenden Beruf ausübst. Dies kann beispielsweise eine pädagogische Tätigkeit sein oder auch die Arbeit als Fitnesstrainer.

Solltest du bereits einen medizinisch-therapeutischen Beruf ausüben, gliedern sich die Ausbildungsinhalte optimal in dein Vorwissen ein. Dies ist jedoch kein Muss. Auch mit einem Bürojob schaffst du es, Experte für Entspannungstraining zu werden.

Da du als Entspannungstrainer vor allem praktisch arbeitest, solltest du Spaß am Üben der Entspannungstechniken haben und Kreativität mitbringen. Erfinde immer neue Wege, die Methoden an deine Kunden weiterzugeben. Die Freude an der Arbeit mit Menschen ist dabei natürlich wesentlich. Damit deine Kunden bei dir wirklich loslassen können, solltest du eine positive Atmosphäre vermitteln können und Ruhe ausstrahlen. Wenn du hingegen mit eigenen psychischen Belastungen beschäftigt bist, wirst du nicht offen für die Probleme deiner Kursteilnehmer sein können.

Deine Fähigkeiten als Entspannungstrainer entwickeln sich durch Erfahrung und stetige Wissensaneignung weiter. Dazu benötigst du Motivation, um dich auch über die Lehrinhalte hinaus weiterzuentwickeln. Deshalb musst du Spaß am selbstständigen Arbeiten mitbringen und ein Interesse an einer gesundheitsorientierten Tätigkeit besitzen.

Orte

Weiterbildungsmöglichkeiten zum Entspannungstrainer

Institute, die die Entspannungstrainer Ausbildung anbieten, lassen sich deutschlandweit finden. Du entscheidest, ob du dich für einen Präsenzlehrgang in deiner Nähe entscheidest oder dir lieber per Fernstudium deine Anerkennung als Entspannungstrainer erarbeitest. Auch beim ortsunabhängigen Fernstudium musst du mit einem Präsenzaufenthalt für das dreitägige Praxisseminar rechnen, weshalb du dich im Voraus beim jeweiligen Ausbildungsinstitut über die angebotenen Standorte informieren solltest.

Im Rahmen eines Bildungsurlaubes hast du zudem die Möglichkeit. dich in einem kompakten Lehrgang im Ausland zum Entspannungstrainer ausbilden zu lassen. Ein beliebtes Ziel ist hierfür beispielsweise Teneriffa.

Fazit: Du hast bei der Ortsentscheidung freie Wahl und findest bestimmt das für dich passende Angebot.

© Cottonbro; pexels

Online Entspannungstrainer werden

In Zeiten der Digitalisierung sind Online-Kurse zu einem weit verbreiteten Standard geworden. Auch die Entspannungstrainer Ausbildung wird häufig in Form eines Fernstudiums angeboten. Da die Entspannungstrainer Ausbildung meist nebenberuflich absolviert wird, ist ein flexibler Stundenplan die optimale Voraussetzung für eine stressfreie Weiterbildung. Du kannst lernen, von wo du möchtest, und kannst dir deine Zeit nach deinen Wünschen einteilen. Lediglich für das Präsenzseminar und die Abschlussprüfung kann es sein, dass du vor Ort anwesend sein musst.

Abschlüsse

Abschluss und Anerkennung der Entspannungstrainer Ausbildung

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung erhältst du die Zertifizierung als Entspannungstrainer. Die Berufsbezeichnung ist jedoch nicht gesetzlich festgelegt. Synonyme des Entspannungstrainers sind der Entspannungspädagoge oder der Entspannungslehrer. Welchen Begriff du wählst, ist dir freigestellt.

Unterschiede in der Qualifikation gibt es jedoch für Teilnehmer, die bereits eine Heilerlaubnis besitzen. Hierzu zählen beispielsweise Heilpraktiker oder psychologische Berater. Diese erhalten das Zertifikat zum Entspannungstherapeuten und sind damit qualifiziert, auch therapeutische Entspannungsmethoden an ihren Patienten durchzuführen. Teilnehmer ohne Heilerlaubnis können ihre Kenntnisse in der Gesundheitsvorsorge und zu Wellnesszwecken anwenden.


Bei der Wahl des ausbildenden Institutes solltest du darauf achten, dass die Ausbildung von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) nach §20 SGB V anerkannt ist. Dies befähigt dich, mit deiner Zertifizierung krankenkassenanerkannte Präventionskurse anzubieten. Deine Kunden können sich somit deine Kurse verschreiben lassen. Diese Anerkennung bietet dir noch bessere Karrierechancen und lässt dich auf dem Arbeitsmarkt mit deinen Kursen ganz nach vorne rücken. Ein weiteres Qualitätsmerkmal deines Abschlusses ist die Akkreditierung bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender (RbP). Um sicherzugehen, dass dein Abschluss branchenweit anerkannt ist und die Voraussetzungen für eine Akkreditierung besitzt, solltest du dich darüber beim Ausbildungsinstitut deiner Wahl erkundigen.

©Antonika Chanel; unsplash

Vorteile und Nutzen

Gute Gründe für die Entspannungstrainer Ausbildung

In der aktuellen Zeit stehen Stress und daraus resultierende gesundheitliche Probleme an der Tagesordnung. Die Zahl der psychischen Erkrankungen steigt und die Menschen werden unglücklicher. Als Entspannungstrainer setzt du genau an diesem Punkt an. Du unterstützt deine Klienten bei der Stressbewältigung und gibst ihnen Mittel an die Hand, mit denen sie ihr Stresslevel mindern können. Auf diese Weise trägst du einen wesentlichen Teil zur Gesundheitsförderung bei und musst dir um fehlende Kundschaft keine Gedanken machen.

Natürlich kannst du dein Fachwissen nicht nur für deine Klienten verwenden, sondern durch Selbsterfahrung auch selbst in die Ruhe finden und deine Entspannungsmethoden praktizieren. Entspannungstrainer sind somit aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken.

Was ein Entspannungstrainer macht - Aufgaben & Tätigkeit

Ein Entspannungstrainer arbeitet im gesundheitsfördernden Bereich. Dort gibt er Kurse, in denen vielfältige Entspannungsverfahren praktiziert werden. Ob zu Präventionszwecken oder als Wellnessaspekt, als Entspannungstrainer bringst du deine Kunden zur Muskelrelaxation und bietest ihnen eine Auszeit vom Alltag an. In Gesprächen erfährst du, was bei deinen Kursteilnehmern im Alltag zu einer Stressreaktion führt, und lehrst sie, diese Auslöser durch Kurzentspannungsmethoden abzumildern oder zu prävenieren.
Vor jedem Kurs bist du mit der Seminarkonzeption beschäftigt und bereitest dich auf deine kommenden Einzel– oder Gruppenkurse vor. Hierbei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Du vermittelst deinen Kursteilnehmern die theoretischen Grundlagen einer Stressreaktion und gibst ihnen gleichzeitig praktische Hilfsmittel an die Hand.

Wo arbeiten Entspannungstrainer?


Als Entspannungstrainer findest du in vielfältigen Bereichen eine Anstellung. Je nachdem ob du eine Heilerlaubnis besitzt oder nicht, schränkt sich dein Aufgabenfeld etwas ein. Mit der Heilerlaubnis kannst du deine Entspannungsverfahren an deinen Patienten zu Therapiezwecken anwenden, beispielswese in einer Praxis. Als Entspannungstrainer oder Entspannungstrainerin ohne Heilerlaubnis wirst du eher im Wellness– und Beauty-Bereich arbeiten. Generell hast du aber eine große Auswahl an Arbeitsbereichen und wirst dir um eine Anstellung keine Sorgen machen müssen:

  • als Heilpraktiker oder psychologischer Berater in einer Praxis
  • Sporteinrichtungen
  • FitnessstudioSchulen
  • Kindertagesstätte
  • Kirchengemeinden
  • Kliniken
  • Rehazentren
  • Selbsthilfevereine
  • Bildungseinrichtungen

© tima miroshnichenko;pexels

Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder

Auch Kinder haben mit Stress und Entspannungsschwierigkeiten zu kämpfen. Auf die speziellen und altersspezifischen Probleme und Eigenschaften eingehen zu können, erfordert daher besondere Kenntnisse, die auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt sind. In Form einer Weiterbildung, die circa 33 Unterrichtseinheiten umfasst, wirst du perfekt auf die Arbeit in Kitas, Schulen oder Kinderheimen vorbereitet. Mithilfe von Fantasiereisen und kindgerechten Entspannungsmethoden vermittelst du deinen jungen Teilnehmern eine gesunde Lebensweise und bietest ihnen einen kurzzeitigen Rückzugsort von der reizüberfluteten Wirklichkeit an. Gerade bei der Arbeit mit Kindern sind ein besonderes Einfühlungsvermögen und Verständnis für die altersbezogenen Schwierigkeiten essenziell.

Welches Gehalt bekommt ein Entspannungstrainer?

Wie viel du als Entspannungstherapeut verdienst, hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Branche, die Region, die Firmengröße und natürlich deine Qualifikation. Viele Entspannungstrainer arbeiten zudem in der Selbstständigkeit, wo das Gehalt stark von der absolvierten Stundenzahl abhängt.

Als Entspannungstrainer in der Festanstellung kannst du zwischen 1.900 € und 4.000 € verdienen. Das Spektrum ist sehr groß, so dass du dich vor Anstellung immer bei deinem jeweiligen Unternehmen erkundigen solltest. In sozialen Einrichtungen kannst du oft mit einem höheren Gehalt rechnen als beispielsweise in einem Wellnesszentrum oder Ähnlichem.

Solltest du dich für den Weg der Selbstständigkeit entscheiden, ist die Anerkennung durch die Krankenkasse besonders relevant. Entspannungskurse, die zur Prävention angeboten werden, können von den Kassen gefördert werden, was dir wiederum einen guten Kundenstamm verspricht.

Alternativen

Ähnliche Ausbildungen wie Entspannungstrainer

Stressbewältigung ist ein großes Themengebiet, so dass die Ausbildung zum Entspannungstrainer nicht deine einzige Möglichkeit ist, im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention von stressbedingten Krankheiten zu arbeiten.

Inhalte

Wie du Entspannungstrainer wirst

Du möchtest Menschen helfen, wieder zur Ruhe zu kommen, ihre innere Balance zu finden – und sie vielleicht ein Stück auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit begleiten? Dann ist die Ausbildung zum Entspannungstrainer genau dein Ding. Nur zur Info vorab: Der Beruf ist in Deutschland nicht staatlich anerkannt und auch nicht geschützt. Theoretisch darf sich also jeder so nennen. Doch wenn du wirklich fundiert und seriös arbeiten willst – und vielleicht sogar von den Krankenkassen anerkannt werden möchtest –, führt kein Weg an einer qualifizierten Ausbildung vorbei.

Diese Weiterbildung vermittelt dir nicht nur Methoden und Techniken, sondern auch die dahinterliegende Theorie: Was ist Stress? Wie wirkt er sich auf Körper und Psyche aus? Und wie kann man ihn gezielt regulieren? All das lernst du von erfahrenen Dozent:innen, oft mit langjähriger Praxis im Gesundheitsbereich.

Mit einem anerkannten Zertifikat in der Tasche stehen dir viele Türen offen: Du kannst Kurse geben, Coachings anbieten, mit Krankenkassen kooperieren oder dich in Einrichtungen wie Schulen, Kliniken oder Wellnesshotels einbringen.

Inhalte der Entspannungstrainer Ausbildung

Die Inhalte der Ausbildung sind praxisnah, alltagstauglich und zugleich tiefgehend. Du lernst, wie Stress im Körper entsteht, welche physiologischen und psychologischen Reaktionen dahinterstecken – und wie man diesen Kreislauf gezielt unterbrechen kann.

Auf dem Stundenplan stehen unter anderem:

  • Autogenes Training

  • Progressive Muskelentspannung

  • Atemtechniken

  • Meditation und Achtsamkeit

  • Fantasiereisen und Klangarbeit

  • Gruppenanleitung und Kursgestaltung

  • Grundlagen der Stresspsychologie

  • Gesprächsführung & Motivation

Ob du nun im Präsenzunterricht lernst oder dich für ein Fernstudium entscheidest – die Inhalte greifen ineinander, bauen auf deiner Lebens- und Berufserfahrung auf und machen dich fit für deine künftige Arbeit als Entspannungstrainer:. Und das Beste: Viele Techniken helfen nicht nur deinen zukünftigen Teilnehmer – sondern auch dir selbst.

Theoretische Ausbildungsinhalte

Bevor du praktisch als Kursleiter loslegen kannst, musst du dir zunächst eine theoretische Basis aufbauen. Neben der Geschichte von Entspannungsverfahren steht auch die medizinische Sicht auf die Stressreaktion im Vordergrund. Du lernst, wie Stress im Körper eine physiologische Reaktion auslöst und welche körperlichen Folgen diese haben kann. Der Aufbau des Nerven– und Hormonsystems spielt hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle in deinen Lehrskripten.
Da Stress zudem oft mit bestimmten Psychopathologien assoziiert wird, werden diese ausgiebig besprochen. In diesem Fall ist die richtige Indikation beziehungsweise Kontraindikation besonders relevant.
Da du als Entspannungstherapeut selbst für deine zukünftige Kursgestaltung zuständig bist, stehen die Seminarplanung, Gesprächsführung und Rechtslage ebenfalls auf dem Stundenplan.
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Theorieaspekte:

  • Geschichte der Entspannungsverfahren
  • Berufsbild
  • Nerven– und Hormonsystem
  • Physiologie von Stress: Entstehung und körperliche Folgen
  • Indikation und Kontraindikation
  • Psychopathologie
  • Zielgruppen und Aufbau von Kursen
  • Seminarkonzeption
  • Gesprächsführung (Einzel– und Gruppensetting)
  • Rechtsgrundlage
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Selbstständigkeit (Marketing, Akquise und Konzept)

Praktische Ausbildungsinhalte

Im praktischen Teil der Entspannungstrainer Ausbildung geht es vor allem darum, die verschiedenen Entspannungsmethoden, teilweise durch Selbsterfahrung, zu erproben. Du musst die speziellen Entspannungstechniken zunächst selbst anwenden können, um sie wiederum deinen Kunden zu vermitteln. Eine der klassischen Methoden zur Muskelrelaxation ist sicherlich die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. Insgesamt werden dir verschiedenste Möglichkeiten an die Hand gegeben, um deine zukünftigen Kunden bei der Stressbewältigung zu unterstützen.

Die folgenden Ausbildungsinhalte stehen bei praktisch jedem Institut auf dem Lehrplan:

  • Autogenes Training nach Schulz
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
  • Atementspannung
  • Traumreisen, Fantasiereisen, geleitete Imagination
  • Konzentrations– und Wahrnehmungsübungen
  • Bewegung und Entspannung
  • Kurzentspannungsmethoden
  • Achtsamkeit
  • Bodyscanmethode

Oft werden zudem Entspannungselemente aus dem Yoga oder Qigong gelehrt, die ebenfalls Stress lindern können. Einige Institute unterrichten auch in der Klangschalenmassage und der Meditation und bieten somit ein breiteres Spektrum an Entspannungsverfahren an. Wer es noch spezieller mag, hat auch die Möglichkeit, den Einfluss von Farben und Düften auf die physiologische Körperreaktion zu erkunden. Du solltest also bei besonderen Interessen den Lehrplan der jeweiligen Ausbildungsstätte betrachten und gegen andere abwägen, da sich die Inhalte unterscheiden können.

Fragen und Antworten

Wie wird man Entspannungstrainer?

Um Entspannungstrainer oder Entspannungstrainerin zu werden, musst du eine entsprechende Ausbildung bzw. Weiterbildung absolvieren. In dieser lernst du die wichtigsten Entspannungsverfahren kennen und erfährst, wie du sie an deine Kursteilnehmer weitergibst.

Wie lange dauert die Entspannungstrainer Ausbildung?

Die Dauer der Entspannungstrainer Ausbildung hängt von deiner Weiterbildungsart ab. Der Lehrgang findet meist nebenberuflich statt und dauert um die 12 Monate.

Was kostet die Ausbildung zum Entspannungstrainer?

Für die Entspannungstrainer Ausbildung fallen unterschiedlich hohe Ausbildungskosten an. Je nach Institut belaufen sich diese auf bis zu 1.800 €. Finanzielle Unterstützung durch unterschiedliche Fördermittel ist jedoch möglich.

Welche Voraussetzungen sollte ich als Entspannungstrainer mitbringen?

Grundsätzlich musst du keine bestimmten Voraussetzungen für die Weiterbildung erfüllen. Erste Erfahrungen mit Entspannungstechniken solltest du aber bereits gesammelt haben und zudem Freude an der Arbeit mit Menschen mitbringen.

Wo kann man die Weiterbildung zum Entspannungstrainer absolvieren?

Du findest deutschlandweit private Akademien und Fernschulen, die die Entspannungstrainer Ausbildung anbieten. Oft findet die Weiterbildung auch online per Fernstudium statt, so dass du nicht ortsgebunden bist.

Welchen Abschluss habe ich nach der Entspannungstrainer Ausbildung?

Nach der Entspannungstrainer Ausbildung erhältst du das Zertifikat zum Entspannungstrainer. Solltest du bereits einen Beruf mit Heilerlaubnis ausüben, wird die Zertifizierung zum Entspannungstherapeuten vergeben.

Warum Entspannungstrainer werden?

Nach der Entspannungstrainer Ausbildung erhältst du das Zertifikat zum Entspannungstrainer. Solltest du bereits einen Beruf mit Heilerlaubnis ausüben, wird die Zertifizierung zum Entspannungstherapeuten vergeben.

Wer bietet Entspannungstrainer Ausbildungen an?

Entspannungstrainer Weiterbildungen werden an privaten Akademien und Fernschulen angeboten. Da es keine staatlich anerkannte Entspannungstrainer Ausbildung gibt, wirst du keine öffentliche Bildungseinrichtung finden, die diese anbietet.

Gibt es ähnliche Weiterbildungen wie Entspannungstraining?

Nicht nur als Entspannungstrainer kannst du Menschen bei ihrer Stressbewältigung helfen. Ausbildungen wie die zum Trainer für Stressmanagement gehen in eine ähnliche Richtung wie die Ausbildung zum Entspannungstrainer.