© engel.ac; AdobeStock

Termine für Karrieremessen 2023

Auch dieses Jahr finden wieder regelmäßige Messen zum Thema Karriere, Ausbildung und Weiterbildung statt. Ziel ist es, dass sich spezialisierte Unternehmen in einer bestimmten Branche in der Region auf der jeweiligen Messe als attraktiver Arbeitgeber vorstellen können.

Inhaltsverzeichnis

Termine für Karrieremessen 2023

Gerade strukturschwache Einzugsgebiete möchten mit den Karrieremessen dem Abwanderungstrend entgegenwirken. Teilweise spiegelt sich dieses Bestreben auch im Namen der jeweiligen Messen wieder.
Für Schüler und junge Menschen, die sich beruflich orientieren möchten, bieten Messen eine hervorragende Gelegenheit, sich über ihre berufliche Laufbahn zu informieren. In unserem Artikel bieten wir eine übersichtliche Tabelle mit den Messeterminen und gehen in der Folge auf die besten Tipps ein, die für einen gelungenen Messebesuch sprechen.

Name der Messe Thematik Datum
stuzubi Karrieremesse für Abiturenten, Realschüler und Fachabiturenten 18. März (Kongresshalle am Zoo, Leipzig)
jobmesse Job und Karriere für alle 18. – 19. März (Kulturwerft Gollan, Lübeck)
job40plus Messe für Fach- und Führungskräfte 22. – 23. März 2023 (Konferenzzentrum München)
VDI nachrichten Recruiting Recruiting Messefür Ingenieure 24. März 2023 (Kongresszentrum in Dortmund)
Fit For Job Berufsinformationsmesse 25. März 2023 (Messe Augsburg, Augsburg)
firstcontact Firmenkontaktmesse 28. März 2023 (Stadthalle Deggendorf)
JURAcon Fachmesse für Juristen 04. April 2023 (Kongresshaus Kap Europa, Frankfurt am Main)
Jobmesse Recruiting und Karriere 15. – 16. April 2023 (Weser-Ems-Hallen, Oldenburg)
Zukunft Personal Nord Fachmesse für Personalmanagement 18. – 19. April 2023 (CCH-Congress Center Hamburg)
Ai Zukunft Lohne Infomesse für die Zeit nach dem Abitur 22. April 2023 (VEC Hallen, Vechta)
AZUBI Spot Messe für Azubis, Studenten und Karriereperspektiven 25. April 2023 (Cineplex, Fürth)
bonding Firmenkontaktmesse 25. – 27. April 2023 (Universität Stuttgart)
ITCS Karrieremesse für Studenten aus dem IT-Bereich 27. April 2023 (Darmstadtium, Darmstadt)

Um das maximale Ergebnis aus einem Messebesuch herauszuholen, gilt es vor allem für Besucher, sich strukturiert und mit System auf einer Messe zu bewegen. Dazu haben wir einige Tipps erarbeitet, die einen Besuch bei jeder Messe zum Erfolg machen:

Begleiter mit denselben Interessen suchen

Wer mit anderen Personen zeitgleich eine Messe besuchen möchte, sollte darauf achten, dass alle Personen mit demselben Ziel auf die Messe gehen.
Falls das nicht möglich ist, sollte man sich auf der Messe trennen und einen späteren Zeitpunkt zum Treffen abmachen. Ansonsten kann die Zeit auf der Messe nicht nachhaltig gestaltet werden.

Vorab den Messekatalog besorgen

Auch für Besucher gilt die Regel, dass eine adäquate Vorbereitung die halbe Miete ist. Vorab sollten sich interessierte Messebesucher demnach den Messekatalog und Broschüren besorgen. Diese sind online verfügbar oder man kann sie beim Messeveranstalter ordern.

Das Ziel des Messebesuchs definieren

Auf einem Notizblock sollte man ein Brainstorming machen und sich folgende Fragen beantworten:

  1. Worüber will ich mich auf der jeweiligen Messe informieren?
  2. Was möchte ich nach der Messe erfahren haben, was ich bis dato noch nicht weiß?
  3. Mit welchen Firmen oder mit wem generell möchte ich Kontakt knüpfen?
  4. Welche Veranstaltungen, Messestände, Vorträge und dergleichen möchte ich nicht verpassen?

Das Ziel dieses Brainstormings ist, nicht blindlings auf der Messe von A nach B zu hetzen.

Ausstellungsstände definieren

Anhand der Notizen und des Messekataloges ist es möglich, seinen Pfad und alle Ausstellungsstände zu definieren. Dabei ist es wichtig, die interessantesten Stände zu priorisieren. Viele Ausstellungsstände bieten attraktive Give-Aways an.
Zwar sollte man sich nicht anhand der Geschenke verleiten lassen, sondern von der Kompetenz des Ausstellungsstandes und vom Informationsgehalt, jedoch kann es durchaus erfrischend sein, wenn Aussteller Schokolade bedrucken lassen und diese als Werbegeschenk an Besucher aushändigen.

Das Management des Zeitplans

Für einen Messebesuch sollte man sich unbedingt einen Zeitplan mit einer Zirka Angabe aufstellen. Das bedeutet, innerhalb einer grob geschätzten Zeit sollte man alle Stände und Vorträge besucht haben, die man sich vorgenommen hat.
Im Groben weiß man also, wie viel Zeit noch übrigbleibt, um die restlichen Stände zu besuchen.

Ansprechpartner von Firmen im Vorfeld kontaktieren

Wer Firmen auf der Messe sprechen will, sollte diese telefonisch oder schriftlich um einen Gesprächstermin bitten.
Dies dient dazu, da viele Aussteller einen großen Andrang am Stand haben und es so unter Umständen zu langen Wartezeiten kommen könnte. Es ist ratsam, die Telefonnummern der Ansprechpartner mitzuführen, falls etwas dazwischenkommt.

Die Nachbearbeitungsarbeit nach der Messe

Nach der Messe ist es wichtig, die gesammelten Informationen aufzubereiten und die Kontakte zu pflegen, die man geknüpft hat.
Eine zeitnahe Rückmeldung bei den Ausstellern ist ebenso wichtig, wie ein personalisiertes E-Mail-Anschreiben, um weitere Schritte zu planen.

Zusammenfassung zum Messekalender

Da man nicht zeitgleich an mehreren Orten auf jeder Messe sein kann, ist es ratsam, jene Messe anzuvisieren, die am ehesten den Kern des Interesses trifft.
Man besorge sich vor jeder Messe den Messekatalog, um sich direkt einen guten Überblick über die Messe zu verschaffen.

Stanislaus Baumbach

Zum Autorenprofil

Teste deine Interessen! Jetzt starten

Beitrag teilen

Zurück