Internetverträge mit einer langen Laufzeit eignen sich für Studierende oft nicht – vor allem wenn man im Voraus schon weiß, dass man weniger als ein Jahr in derselben Wohnung ist. Prepaid-WLAN kann hier die ideale Lösung sein. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie es funktioniert und welche Vorteile es hat.
Inhaltsverzeichnis
- Internet ohne Festnetz und ohne Vertragslaufzeit wird immer beliebter
- Wie läuft Prepaid-WLAN ab?
- Vorteile von Prepaid-WLAN
- Fazit: Prepaid-WLAN-Internet ideal für vorübergehende Nutzung
Internet ohne Festnetz und ohne Vertragslaufzeit wird immer beliebter
Du kennst es bestimmt: Du ziehst zum Studium in eine neue Stadt und wenn du nicht gerade in eine WG oder in ein Studentenwohnheim gezogen bist, ist eine der ersten Fragen, die du dir stellst: Wie bekomme ich hier Internet?
Vielleicht hast du auch nur übergangsweise eine Wohnung gefunden für ein oder zwei Semester. Alles, was du an Internet-Angeboten findest, sind aber Festnetzanschlüsse mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Dabei brauchst du nicht mal eine Festnetztelefonnummer, du hast schließlich dein Smartphone.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile immer mehr Internetanbieter, die ihren Kunden Verträge ohne Laufzeit anbieten, und obendrauf noch auf das Prepaid-Modell setzen. Solche Prepaid WLAN-Internet-Angebote sind insbesondere für Studierende sehr attraktiv, denn damit bleibst du flexibel.
Wie läuft Prepaid-WLAN ab?
Prepaid-WLAN zeichnet sich dadurch aus, dass du keine Vertragsbindung hast. Du erhältst von deinem Anbieter einen WLAN-Router (oder kannst dir selbst einen kaufen) sowie eine Datensimkarte.
Die Simkarte legst du wie beim Smartphone in den Router ein. Dieser nutzt dann anstelle eines Festnetzanschlusses die mobile Datenverbindung – genau wie es auch dein Smartphone tut. Die Verbraucherzentrale empfiehlt hierbei, vorab den mobilen Empfang zu prüfen und passend dazu einen Anbieter auszuwählen.
Je nach Anbieter und Tarif bezahlst du im Voraus für ein bestimmtes Datenvolumen, z.B. 10 GB, das dann vier Wochen lang gültig ist. Das heißt, innerhalb dieser vier Wochen kannst du diese 10 GB verbrauchen. Bleibt was übrig, verfällt das Datenguthaben nach dieser Zeit.
Und keine Sorge: Wenn du dein gesamtes Datenguthaben schon nach drei Wochen verbraucht hast, heißt das nicht, dass du gar kein Internet mehr nutzen kannst. Die meisten Anbieter drosseln dann nur die Datengeschwindigkeit, meist auf 64 kBit/s.
Das ist zwar nicht viel – und zum Streamen von Videos reicht das nicht aus – aber im Notfall zum Recherchieren von Themen, wenn du dich gerade auf eine Prüfung vorbereitest, kannst du damit arbeiten.
„Was ist daran anders als wenn ich mein Smartphone als Hotspot benutze?“, fragst du nun. Ganz einfach: Reine Datentarife sind günstiger als Smartphonetarife. Du sparst dir zudem auch das Datenvolumen auf deinem Smartphone, damit du unterwegs und beim Sport auch surfen kannst.
Vorteile von Prepaid-WLAN
Im Gegensatz zu einem Festnetzanschluss mit einer langen Vertragslaufzeit liegen die Vorteile von Prepaid-WLAN auf der Hand. Du lädst ganz flexibel deine Datensim auf und hast dann vier Wochen lang ein Datenguthaben, das du aufbrauchen kannst. Benötigst du einmal mehr Guthaben, z.B. weil gerade eine neue Staffel deiner Lieblingsserie auf Netflix erschienen ist, kannst du mehr Datenguthaben aufladen.
Mit Prepaid-WLAN hast du auch eine bessere Kontrolle über deine Finanzen. Benötigst du deinen Internetanschluss für eine Weile nicht, weil du vielleicht ein Semester lang ins Ausland gehst, sparst du dir die Kosten fürs Internet komplett. Bei einem Laufzeitvertrag müsstest du dagegen jeden Monat weiterbezahlen.
Prepaid-WLAN ist auch schneller eingerichtet als ein Festnetzanschluss. Es muss kein Techniker vorbeikommen, um den Zugang freizuschalten, und beim Umzug musst du deinen Anschluss nicht ummelden. Du bestellst einfach eine Datensimkarte bei einem Anbieter und einen passenden Router dazu. Simkarte einlegen, aufladen, los geht’s. Ziehst du um, kannst du das ganze Setup mitnehmen, in deiner neuen Wohnung einstöpseln und weiter geht’s.
Kündigungsfristen gibt es bei Prepaid-Verträgen auch keine, die du einhalten musst. Benötigst du dein Prepaid-WLAN-Internet nicht mehr, lädst du einfach die Simkarte nicht mehr auf. Folgekosten gibt es keine.
Fazit: Prepaid-WLAN-Internet ideal für vorübergehende Nutzung
Für Studierende ist ein Prepaid-WLAN-Vertrag eine ideale Lösung. Weißt du schon im Voraus, dass du in einer neuen Bleibe nur vorübergehend bist, z.B. für ein oder zwei Semester, lohnt sich ein Festnetzanschluss nicht.
Mit Prepaid-WLAN bleibst du flexibel. Du hast keine Vertragslaufzeit und kannst die Datensimkarte im Router nach Belieben aufladen. Benötigst du einmal mehr Volumen, lädst du einfach mehr auf. Bist du mal einige Wochen im Urlaub, lädst du gar nicht auf. Das gesparte Geld hast du stattdessen in deiner Urlaubskasse, wo es garantiert besser aufgehoben ist.