Inhaltsverzeichnis
- Duales Studium als Weiterbildungschance
- So funktioniert das Studium zum MBA berufsbegleitend
- Einer der bekanntesten Bildungsanbieter Baden-Württembergs
Während die deutsche Wirtschaft sich im ständigen Umbruch befindet und Digitalisierung und neue Entwicklungen täglich voranschreiten, sind Wirtschaftsstudiengänge so stark nachgefragt wie nie zuvor. Immer mehr klassische und neu entstehende Berufsfelder erfordern ein grundlegendes Verständnis ökonomischer Fragen. Mit einem dualen Studiengang erwerben Sie Fachwissen, ohne sich vollständig neu orientieren zu müssen, berufsbegleitend.
Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig. Das bemerken auch Arbeitnehmer*innen, die ihre Stelle im Team und Unternehmen seit vielen Jahren ausfüllen, immer stärker. Jüngere Expert*innen rücken nach und dennoch bleiben viele tausend Stellen, die nach Fachwissen verlangen, unbesetzt. Deutschland erlebt einen historischen Höchststand des Fachkräftemangels. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sich beruflich weiterzuentwickeln. Doch ist das mit dem Job vereinbar?
Duales Studium als Weiterbildungschance
Ein duales Studium, beispielsweise im Wirtschaftsbereich, kann eine Möglichkeit sein, Arbeit und Weiterbildung auch dann zu vereinen, wenn Arbeitnehmer*innen ihre aktuelle Karriere dafür nicht unterbrechen möchten. Statt eines zeitaufwendigen Studiums mit täglicher Präsenzpflicht oft bis in die Abendstunden hinein, Hausarbeiten und Universitäts-Veranstaltungen, die zusätzlich Zeit beanspruchen, können duale Studiengänge, beispielsweise in ökonomischen Fächern, zeitlich flexibler belegt werden. Hier sind in der Regel 3 bis 4 Präsenztage im Monat notwendig, um dem Stoff zu folgen. Ein Anbieter für businessorientierte Studiengänge ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
So bietet die DHBW unter anderem den stark nachgefragten Master of Business Administration MBA berufsbegleitend an. Der Einstieg ist für alle möglich, die ein abgeschlossenes Bachelorstudium und eine mindestens einjährige Berufserfahrung vorweisen. Der ursprüngliche Studiengang selbst spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Natur- oder Geisteswissenschaftler*innen, die in Führungspositionen aufsteigen oder sich auf eine neue Position bewerben möchten, profitieren von dem Master in Business Administration ebenso wie Ärzt*innen, Architekt*innen oder Jurist*innen, die ihre freiberufliche Tätigkeit auf ein neues Level heben möchten.
So funktioniert das Studium zum MBA berufsbegleitend
Der duale Studiengang Master of Business Administration am DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS), das die Masterstudiengänge der DHBW in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit bündelt, ist wie ein klassischer Studiengang modular aufgebaut und umfasst innerhalb der Regelstudienzeit 4 Semester. Allerdings ist eine Verlängerung der Studienzeit neben dem Beruf kein Problem. Sie bestimmen, in welche Richtung Sie sich weiterbilden wollen. Zu den Pflichtmodulen des Master-Studiengangs zählen unter anderem Strategisches Management, Führungsfähigkeiten, Marketing und Vertrieb, Wertschöpfung und Kostenmanagement und Personalfragen. In den Wahlmodulen lässt sich der MBA berufsbegleitend beispielsweise auf Finance, Media and Data-driven Business, Accounting, General Business oder Digital Business Management feinjustieren.
Das Besondere am dualen Master: Sie können wie gewohnt in Ihrem Job verbleiben und die Studieneinheiten flexibel belegen. Dabei zeichnet sich das Masterstudium durch Präsenzveranstaltungen aus, deren Vor- und Nachbereitung in Eigenregie von den Studierenden durchgeführt werden kann. Für Prüfungen oder ähnliche wichtige Angelegenheiten kommt dem Studierenden die Integration des Arbeitgebers zu Gute. So sind Freistellungen an wichtigen Terminen keine Seltenheit. Außerdem können Arbeiten praxisorientiert im Betrieb verfasst werden. Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, in der Sie eigenverantwortlich ein Forschungs- oder Business-Thema erarbeiten, um den Masterabschluss zu erlangen. Der Master ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Wissen zu erweitern und neue Fähigkeiten zu erlernen, sondern qualifiziert Sie auch dazu, in Ihrem Fachbereich zu promovieren.
Einer der bekanntesten Bildungsanbieter Baden-Württembergs
Die DHBW bietet Ihnen ein großes Angebot dualer Studiengänge. Besonders spannend ist das auf Führung und Management ausgerichteten Segment, aber auch die Angebote im Technikbereich und Gesundheits- und Sozialwesen sind breit gefächert. Über 2.500 Personen haben hier bereits ihren Abschluss erlangt, mehr als 1.600 Studierende belegen aktuell einen der Kurse berufsbegleitend. Dabei ist jedes Studium so individuell wie die Ziele, die Sie durch die Weiterbildung erreichen möchten. Sie wählen aus einem umfangreichen Modul-Angebot und absolvieren die Präsenzphase an den DHBW-Standorten in Baden-Württemberg mit erfahrenen Dozent*innen.
Finden Sie mit dem Master of Business Administration, oder einem anderen wirtschaftlichen Master-Studiengang, die passende berufliche Weiterbildung für Ihre Branche, oder qualifizieren Sie sich für einen neuen, spannenden Bereich, beispielsweise rund um die digitale Arbeit - ganz einfach neben dem Beruf.