Das Studium ist eine wundervolle Zeit voller neuer Erfahrungen und Erlebnisse, kommt aber auch mit vielen Hürden daher. Und auf diese sind viele junge Menschen nicht immer vorbereitet. Wichtig ist, dass du sowohl körperlich als auch geistig auf schwere Zeiten reagieren kannst und weißt, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Körperliche Beschwerden beginnen bereits in jungen Jahren
- Sei für Herausforderungen mental gewappnet
- Fazit
Wer fit ist, der hat es deutlich leichter, gut durch das Studium zu kommen. Außerdem ist eine gute Work-Life-Balance Voraussetzung für dein späteres Arbeitsleben, um nicht in einen Burnout zu geraten. Zum Glück kannst du viele Aspekte bereits früh in deinen Alltag integrieren, um an dir selbst zu arbeiten und auf dich zu achten. Vielleicht denkst du dir mit 18 oder 19 Jahren noch, dass dich nichts in die Knie zwingen kann. Doch nur wenige Jahre später kommen die ersten Rückenschmerzen, die nicht mehr verschwinden wollen. Viele Studierende haben damit zu kämpfen.
Körperliche Beschwerden beginnen bereits in jungen Jahren
Achte auf eine gute Haltung am Schreibtisch
Der erste große Fehler ist eine durchgehend falsche Sitzhaltung am Schreibtisch. Ein Großteil Ihres Studentenlebens verbringen die meisten Studierenden natürlich in Hörsälen, in der Bibliothek oder am heimischen Schreibtisch. Dabei ist eine korrekte Haltung essenziell, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz mit passenden Möbeln, einer richtigen Position und anderen Hilfsmitteln sind daher sehr wichtig. Investiere gleich zu Beginn deines Studiums in einen ergonomischen Stuhl, einen höhenverstellbaren Schreibtisch und gute Peripheriegeräte für deinen PC.
Treibe regelmäßig Sport
Um einen Ausgleich zum langen Sitzen zu schaffen, solltest du dich regelmäßig ausreichend bewegen. Egal was du als Sportart wählst, es zählt allein, dass du deinen Körper in Schwung bringst. Ob Teamsport im Verein, Yoga zur Dehnung und Mobilität oder Kraftsport für die Stärkung deiner Muskeln – für jeden lässt sich die richtige Sportart finden. Am besten ist es, draußen zu trainieren, um genug frische Luft und Sonnenstrahlen zu tanken.
Ernähre dich gesund
Die dritte wichtige Grundlage für einen gesunden Körper ist eine ausgewogene Ernährung. Die Studienzeit lässt sich nicht immer damit vereinbaren, aber versuche darauf zu achten, was du zu dir nimmst und wie dich diese Inhaltsstoffe in deinem Studentenalltag beeinflussen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung tut nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Geist gut. Zugleich ist Kochen ein tolles Hobby!
Sei für Herausforderungen mental gewappnet
Viele der körperlichen Aspekte haben eine positive Auswirkung auf deine mentale Gesundheit, aber nicht alles lässt sich dadurch beeinflussen. Im Studium gibt es oft schwierigen Zeiten, sei es die Prüfungsphase oder der Übergang ins spätere Arbeitsleben. Um dir diese Momente zu erleichtern, brauchst du Gesundheit, Geduld und mentale Power.
Mit Planung und Ordnung gelingt vieles besser
Wenn du ein Studium erfolgreich abschließen möchtest, ist eine strukturierte Organisation das A und O, denn eine gute Ordnung ist in vielen Fällen schon die halbe Miete. Wenn du dir ein System überlegt hast, kannst du deine Gedanken aufschreiben. Dadurch schaffst du Klarheit im Kopf und kannst dich besser auf andere Probleme fokussieren.
Nutze Meditation und Entspannung für dich
Pausen sind genauso wichtig wie die arbeitsreichen, effizienten Phasen – vielleicht sogar noch wichtiger! Denn manchmal muss man sich einfach ausruhen, um dann wieder voller Tatendrang und Energie durchstarten zu können. Auszeiten haben nichts mit Schwäche zu tun, sondern füllen unsere Kapazitäten und Reserven wieder auf.
Bereits ein täglicher Spaziergang trägt sehr gut dazu bei, Energie zu tanken. Du bewegst dich, bist an der frischen Luft unterwegs und schaltest dabei das Gedankenkarussel ab. Für viele Menschen sind Spaziergänge auch eine Art Meditation.
Fazit
Mit dem Studienbeginn kommen viele neue Aufgaben und Herausforderungen auf dich zu, die dich sowohl körperlich als auch mental überfordern können. Doch wenn du einen kühlen Kopf bewahrst, fallen dir Dinge deutlich leichter. Fokussiere dich auf eine ausgewogene Work-Life-Balance, auf deine Gesundheit und auf einen organisierten Tagesablauf. Treibe ausreichend Sport und ernähre dich gut, um eine gute körperliche Grundlage zu schaffen. Zudem solltest du auch deinem Kopf von Zeit zu Zeit eine Auszeit gönnen. Mit diesen Life Hacks wirst du gut durch dein Studium kommen und auch im Arbeitsleben danach glücklich werden.