Du willst dich beruflich weiterentwickeln, neue Skills lernen oder dich von der Konkurrenz abheben? Dann bist du sicher schon über LinkedIn Learning gestolpert. Kurse zu fast jedem Thema, flexible Lernzeiten und am Ende ein schickes Zertifikat für dein Profil – klingt gut, oder? Aber mal ehrlich: Bringen diese Zertifikate wirklich etwas? Werden sie von Arbeitgebern ernst genommen oder sind sie nur nette digitale Abzeichen ohne großen Wert? Wir gucken mal genauer hin.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind LinkedIn-Zertifikate überhaupt?
- Was sagen Arbeitgeber zu LinkedIn-Zertifikaten?
- Wann lohnen sich LinkedIn-Zertifikate für dich?
- Ein Nachteil: Wenig Praxis
- Kosten und Alternativen
- Fazit: Lohnt sich ein LinkedIn-Zertifikat?
Was sind LinkedIn-Zertifikate überhaupt?
LinkedIn Learning bietet eine Vielzahl von Online-Kursen in Bereichen wie Projektmanagement, Data Science, Online-Marketing und Soft Skills an. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein digitales Zertifikat, das sich direkt in deinem LinkedIn-Profil präsentieren lässt.
Das Konzept dahinter: Unternehmen sollen auf den ersten Blick erkennen, dass du dich weiterbildest und über Wissen in bestimmten Fachgebieten verfügst. Doch wie aussagekräftig sind diese Zertifikate wirklich? Beweisen sie fachliche Kompetenz – oder lediglich, dass du einige Videos angesehen hast?
Was sagen Arbeitgeber zu LinkedIn-Zertifikaten?
Die Reaktionen sind gemischt, denn: LinkedIn-Zertifikate sind keine offiziellen, staatlich anerkannten Abschlüsse. Ein Studium, eine Berufsausbildung oder eine Zertifizierung durch eine IHK oder ein anerkanntes Institut haben natürlich ein viel höheres Gewicht.
Trotzdem bedeutet das nicht, dass sie nutzlos sind. Viele Arbeitgeber schätzen es, wenn Mitarbeitende sich aktiv weiterbilden. Besonders in Bereichen wie IT, Design oder Online-Marketing, wo sich Technologien ständig weiterentwickeln, kann ein LinkedIn-Zertifikat ein gutes Signal sein. Es zeigt, dass du offen für Neues bist und bereit, dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.
Aber: Kein Arbeitgeber wird dich nur wegen eines LinkedIn-Zertifikats einstellen. Diese Kurse sind eine Ergänzung, aber kein Ersatz für echte praktische Erfahrung oder fundierte Ausbildung.
Wann lohnen sich LinkedIn-Zertifikate für dich?
Ob ein LinkedIn-Kurs für dich sinnvoll ist, kommt ganz auf deine Ausgangslage an. Hast du bereits Erfahrung in einem Bereich und möchtest dein Wissen erweitern, kann er eine gute Ergänzung sein.
Planst du hingegen einen Quereinstieg, bieten diese Kurse eine einfache Möglichkeit, dir erste Grundlagen anzueignen und einen Überblick über das neue Fachgebiet zu bekommen.
Ein Beispiel: Du hast bisher im Vertrieb gearbeitet, möchtest aber ins digitale Marketing wechseln? Dann kann ein LinkedIn-Kurs über SEO oder Social Media Marketing dir einen Überblick geben und dir helfen, erste Projekte umzusetzen.
Für Selbstständige und Freelancer kann ein LinkedIn-Zertifikat ebenfalls nützlich sein. Gerade wenn du deine Dienstleistungen über Plattformen wie Upwork oder Fiverr anbietest, kann es Vertrauen bei potenziellen Kunden schaffen, wenn du nachweisen kannst, dass du bestimmte Themen beherrschst.
Ein Nachteil: Wenig Praxis
Ein großer Nachteil bei LinkedIn Learning ist, dass die Kurse sehr theoretisch sind. Viele Kurse bestehen aus vorgefertigten Videos, die du einfach anschauen musst. Das ist bequem, aber es fehlt oft die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden oder Fragen zu stellen. Aus einem interaktiven Online-Training oder einem praxisnahen Workshop kannst du oftmals mehr mitnehmen als aus einem Theoriekurs.
Kosten und Alternativen
LinkedIn Learning ist ein kostenpflichtiger Dienst, für den du monatlich zahlst. Das kann sich lohnen, wenn du regelmäßig Kurse machst, aber es gibt auch günstigere Alternativen.
Eine clevere Möglichkeit, LinkedIn Learning kostenlos zu testen, ist die VPN Free Trial-Methode. Viele Anbieter ermöglichen einen kostenlosen Probemonat – wenn du ein VPN nutzt, kannst du je nach Region manchmal sogar verlängerte Testzeiträume bekommen. Das ist besonders nützlich, wenn du erst einmal prüfen willst, ob die Kurse für dich geeignet sind.
Fazit: Lohnt sich ein LinkedIn-Zertifikat?
LinkedIn-Zertifikate sind kein Ersatz für offizielle Abschlüsse, aber sie können eine wertvolle Ergänzung sein. Wenn du in einer Branche arbeitest, in der kontinuierliche Weiterbildung gefragt ist, kann ein LinkedIn-Kurs zeigen, dass du engagiert bist und dich weiterentwickelst.
Aber: Die Qualität der Kurse variiert, und nicht jeder Arbeitgeber wird ein LinkedIn-Zertifikat als echten Qualifikationsnachweis sehen. Wenn du dich für einen Kurs entscheidest, wähle gezielt aus, setze das Gelernte in der Praxis um und kombiniere es mit echter Erfahrung.
Am Ende zählt nicht das Zertifikat selbst, sondern das Wissen, das du daraus mitnimmst – und wie du es im Job anwenden kannst.