Viele Menschen beginnen eine Ausbildung oder ein Studium mit dem Ziel, eine gelungene Karriere zu machen. Um diesen Plan effektiv zu verfolgen, müssen nach dem Abschluss bestimmte Schritte gegangen werden, die sich je nach den konkreten Vorstellungen unterscheiden können. Wir geben dir einen kurzen Überblick, worauf es ankommen kann und was du frühzeitig bedenken solltest.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Ziele stehen im Vordergrund?
- Einen soliden Einstieg schaffen
- Der Aufstieg
- Karriere und Privatleben verbinden
- Fazit
Welche Ziele stehen im Vordergrund?
Zu Beginn deiner Karriere solltest du dir überlegen, welche Vorstellungen und Wünsche du hast. Womöglich ist es dir besonders wichtig, finanziell abgesichert zu sein. Vielleicht willst du aber auch erreichen, dass du in der Sparte etwas Außergewöhnliches schaffst, wofür man dich kennt und schätzt.
Finanzielle Sicherheit
Finanzielle Sicherheit ist wohl eines der wichtigsten Karriereziele vieler Arbeitnehmer. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wenn du ausreichend Geld verdienst, kannst du ein entspanntes und komfortables Leben führen.
Gleichzeitig kannst du deine Zukunft vergleichsweise vorausschaubar planen. Dieses Ziel ist entweder mit einem frühen und rasanten Aufstieg zu erreichen. Alternativ muss hierfür darauf geachtet werden, riskante Karriereschritte zu vermeiden und im Zweifelsfall individuelle Vorstellungen hinsichtlich der Tätigkeit hintenanzustellen. Damit kannst du durch einen dauerhaften Job und langsame Fortschritte Sicherheit erzielen.
Besondere Leistungen
Vielleicht ist es aber auch dein Ziel, in einer bestimmten Sparte etwas Besonderes zu leisten und dir damit einen Namen zu machen. Die Hintergründe können zum einen in einer großen Leidenschaft für das jeweilige Thema liegen.
Alternativ liegen deiner Idee, etwas zu entwickeln, vielleicht Werte und moralische Aspekte zugrunde. Das könnte zum Beispiel dann der Fall sein, wenn du in eine Branche einsteigst, die im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit steht.
Dann hast du den Wunsch, mit deiner Arbeit einen möglichst großen Beitrag dazu zu leisten, das Klima und die Umwelt besser zu schützen. Mit den besonderen Leistungen geht also immer ein wenig Selbstverwirklichung einher.
Einen soliden Einstieg schaffen
Die Basis für eine gelungene Karriere ist der Einstieg. Das ist nur logisch: Ein guter Start schafft dir eine Reputation und öffnet dir Türen, die sonst vielleicht verschlossen bleiben würden.
Vorbereitung des Einstiegs
Zur Vorbereitung des Einstiegs gehören während deines Studiums Praktika. Hier sammelst du nicht nur wertvolle Erfahrungen, die in deinem Bewerbungsschreiben einen positiven Eindruck hinterlassen und dafür sorgen, dass dir die ersten Wochen im Job leichter fallen.
Gleichzeitig hast du die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und damit womöglich den Bewerbungsprozess kurzzuhalten. Wenn ein Unternehmen bereits von dir überzeugt ist, bieten dir die Verantwortlichen im besten Fall ganz ohne Bewerbung an, nach dem Studium einen Job zu beginnen.
Darüber hinaus gehört es zur Vorbereitung, dir zu überlegen, in welcher konkreten Sparte du einsteigen möchtest. Wenn du dabei früh eine Antwort für dich findest, kannst du dich bereits bewerben, bevor du deinen Abschluss hast. So vermeidest du von vornherein eine Lücke im Lebenslauf, die den Start merklich erschweren kann.
Richtiges Unternehmen wählen und überzeugen
Darüber hinaus musst du für einen gelungenen Einstieg das richtige Unternehmen wählen. Das bedeutet zum einen, auf eine Firma zu setzen, in der du viel Praktisches rund um dein Berufsfeld lernen kannst. Der Betrieb sollte offen für eine aktive Unterstützung des Nachwuchses in der jeweiligen Branche sein und viel daransetzen, dass du dich schnell und solide weiterentwickelst.
Zudem sollte das Unternehmen in der Branche einen bekannten und guten Ruf haben. So bietet es dir die Gelegenheit, dir bereits in den ersten Jahren deines Arbeitslebens ein Renommee zu schaffen, mit dem du, falls du dich bei anderen Betrieben bewirbst, viel Aufmerksamkeit erhältst.
Bekannt ist dieses Vorgehen unter anderem in den Bereichen Jura und Unternehmensberatung. In der Rechtssparte gibt es Großkanzleien, im Consulting wiederum internationale Player, die ein einzigartiges Renommee haben und damit ein optimaler erster Karrierebaustein nach dem Abschluss für dich wären.
Die Strategie bedeutet jedoch gleichzeitig, dass die ersten Jahre deines Berufslebens äußerst anstrengend werden und viele Überstunden mit sich bringen. Schließlich verlangen Betriebe mit einem derartigen Ruf ihren Angestellten einiges ab.
Der Aufstieg
In einem nächsten Schritt planst du deinen Aufstieg. Dabei kommt es meist darauf an, dich durch deine Arbeit für höhere Stellen zu empfehlen und den Zuschlag zu erhalten. Umsetzbar ist dies mit mehreren Strategien bzw. auf unterschiedlichen Wegen, wobei du immer einige zentrale Skills benötigst.
Eine Firma, mehrere Unternehmen oder Selbstständigkeit?
Grundsätzlich gibt es drei Wege und Strategien, die dir einen Aufstieg ermöglichen können:
- Zunächst besteht die Variante, in einer Firma ohne einen Wechsel des Arbeitgebers aufzusteigen. Das ist vor allem dann möglich, wenn du in einem großen Betrieb begonnen hast, in dem es hinsichtlich der Positionen eine lange Karriereleiter gibt. Der Vorteil besteht darin, dass du das Unternehmen über die Zeit immer besser kennst und keinerlei Risiko eingehst, in einem Betrieb zu starten, der nicht den Erwartungen entspricht, die du vor der Einstellung hattest.
- Ein anderer Weg besteht darin, das Unternehmen immer mal wieder zu wechseln, um in eine höhere Position zu gelangen. Vorteilhaft ist hierbei vor allem die Vielseitigkeit der Erfahrungen, die deinen Lebenslauf ab einem gewissen Punkt auszeichnen.
- Zuletzt besteht die Option, dich ab einem gewissen Punkt selbstständig zu machen. Damit sind einige Risiken verbunden. Allerdings geht dieser Schritt gleichzeitig mit einem höheren Status einher und ermöglicht es dir, dich selbst zu verwirklichen.
Welche Skills sind nötig?
Natürlich reicht ein Blick auf die möglichen Wege allein für eine gelungene Karriere nicht aus. Vielmehr musst du im Alltag überzeugen und dich dementsprechend nach gewissen Regeln richten. So benötigst du für den Aufstieg bestimmte Skills und Eigenschaften, die dich weiterbringen.
Ein hohes Maß an Belastbarkeit ist hierbei die absolute Grundvoraussetzung. Gleichzeitig solltest du ein hohes Maß an Flexibilität mitbringen. Das Arbeiten an den eigenen Schwächen sowie viel Geduld sind ebenfalls äußerst förderlich, um auf der Karriereleiter deinen nächsten Schritt zu gehen.
Karriere und Privatleben verbinden
Bei einer langfristigen Karriereplanung solltest du gleichermaßen frühzeitig bedenken, wie du den Job und das Privatleben sinnvoll verbinden kannst. Allen voran spielen dabei die Faktoren Familie sowie ausreichende Auszeiten eine entscheidende Rolle.
Karriere und Familie
Zunächst ist es bedeutsam, dass du dir neben der Arbeit ausreichend Zeit für deine Partnerin oder deinen Partner nimmst. Dafür solltest du mit dem Ende des Arbeitstages bewusst abschalten und die Herausforderungen nicht mit nach Hause bringen. Dieses Vorgehen hat gleichzeitig weitere Vorteile (dazu gleich mehr).
Ab einem gewissen Zeitpunkt möchtest du deine Familie womöglich durch Nachwuchs erweitern. In diesem Zusammenhang musst du darauf schauen, dass deine Kids ausreichend betreut sind, wofür mehrere Maßnahmen hilfreich sind:
- Zuallererst solltest du dich rechtzeitig um einen Kitaplatz kümmern.
- Falls es regelmäßige Ausfälle gibt oder du keinen Platz bekommst, kann eine private Betreuung, die du selbst bezahlst, eine denkbare Option sein.
- Alternativ kannst du nach einem Arbeitgeber suchen, der sich selbst um die Betreuung der Kinder seiner Mitarbeiter kümmert. Aufgrund des Mangels an Kitaplätzen gewinnt dieses Modell immer mehr an Aufwind.
Wichtig: Selbst, wenn die Betreuung deines Sohnes oder deiner Tochter sichergestellt ist, solltest du dir abseits der Arbeit ausreichend Zeit nehmen, um eine Bindung zum Nachwuchs auszubauen.
Ausreichende Auszeiten
Bereits angeklungen ist die Bedeutung des Umstandes, dass du mit dem Feierabend von deinem Arbeitstag abschaltest. Dies ist eine erste wichtige Basis für die Work-Life-Balance. Bei diesem Konzept geht es darum, deine Karriere mit allen wichtigen Aspekten deines persönlichen Lebens in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. So erzielst du eine Ausgeglichenheit, die die Energie mitbringt, die nötig ist, um deine alltäglichen Aufgaben im Job zielführend zu erledigen.
In diesem Zusammenhang gibt es einige Maßnahmen, die dir eine große Hilfe sind. Hierzu zählt es allen voran, dass du deine Tage realistisch planst und dir Strukturen schaffst, mit denen du gut zurechtkommst.
Mit täglichem Aufräumen gehst du einen weiteren Schritt in die richtige Richtung. Die Maßnahme vermeidet, dass du deine Samstage und Sonntage aufwenden musst, um das Chaos der letzten Tage zu beseitigen. Ausreichend Bewegung wiederum sorgt für einen Stressabbau und dient damit als wichtiger Ausgleich zu deinem anstrengenden Alltag.
Fazit
Eine solide und langfristige Karriereplanung beginnt damit, dass du dir über deine konkreten Ziele im Berufsleben bewusstwirst. Daraufhin solltest du nach dem Abschluss alles daransetzen, einen guten Einstieg zu schaffen. Im nächsten Schritt überlegst du dir, auf welchem Weg du aufsteigen möchtest und arbeitest daran, die hierfür notwendigen Skills in deinem, Alltag anzuwenden. Schlussendlich solltest du dir einen Plan machen, mit dem sich deine privaten Pläne wie das Gründen einer Familie mit den Karrierezielen sinnvoll vereinbaren lassen.