Dein erstes Praktikum finden: 5 Tipps für den Start in deine berufliche Karriere

Sowohl in der Schule als auch im Studium sind Praktika extrem wichtig. Sie sind eine der ersten Möglichkeiten, direkte Berufserfahrung zu sammeln und mit zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Doch eine passende Stelle zu finden, das ist nicht leicht. Und besonders in jungen Jahren ist man oftmals noch nicht sicher, was man machen möchte. Unsere Tipps helfen dir dabei, das richtige Praktikum zu finden!

Inhaltsverzeichnis

1. Mache dir Gedanken über die Zukunft

Spezielle Interessen hat sicher jeder von uns und sie sind ein guter Ausgangspunkt, um erste Ideen für einen möglichen Praktikumsplatz zu sammeln. Auch ist ein Praktikum eine gute Möglichkeit, in einen Job reinzuschnuppern, der einen interessiert, aber nicht jeder weiß schon, wohin es beruflich später einmal gehen soll.

Suche dir dein Praktikum am besten hinsichtlich deiner eigenen Interessen aus, auch wenn du noch unsicher bist. Solange du motiviert und interessiert an die Sache herangehst, wirst du auf jeden Fall fündig. Zudem kann dir ein solches Praktikum zeigen, ob sich deine Passion auch auf das Berufsleben übertragen lässt oder ob es vielleicht doch nicht deinen Vorstellungen entspricht. Kurzum: Habe keine Angst, dich auszuprobieren!

2. Sammle erste Erfahrungen

Du solltest am besten nicht ganz ohne Vorwissen an die Sache herantreten. Selbst wenn du noch keine direkte Erfahrung hast, kannst du erste Eindrücke gewinnen, indem du dich mit dem Bereich, der dich interessiert, beschäftigst. Das kann durch Online-Kurse, kleine eigene Projekte, Literatur oder ehrenamtliche Tätigkeiten geschehen.

Besonders in kreativen oder digitalen Berufen ist es hilfreich, ein kleines Portfolio mit eigenen Arbeiten vorweisen zu können – sei es eine Webseite, ein Design-Projekt oder selbst erstellter Social-Media-Content. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich mit modernen Tools auseinanderzusetzen, um erste Projekte umzusetzen. Beispielsweise kannst du mit künstlicher Intelligenz Webseiten erstellen – eine Technik, die mittlerweile auch für Einsteiger zugänglich ist.

Ein solches Portfolio kann dir nicht nur helfen, einen Praktikumsplatz zu bekommen, sondern auch zeigen, ob dir das Arbeitsfeld wirklich liegt.

3. Recherchiere die besten Anlaufstellen

Die Suche nach dem eigentlichen Praktikumsbetrieb ist nicht einfach, besonders, wenn man selbst noch keine konkreten Vorstellungen hat. Im Netz gibt es jedoch mittlerweile viele tolle Anlaufstellen, um den passenden Praktikumsplatz zu finden.

Die Hilfe von Lehrern, Dozenten, Professoren und anderen Ansprechpartnern von Bildungsstätten kannst du auch in Anspruch nehmen. Ein gutes Netzwerk und etwas Vitamin B hat noch niemandem geschadet. Zugleich haben viele Studiengänge oder Schulen schon eine Partnerschaft mit einigen Betrieben, die Praktikumsplätze anbieten.

4. Erstelle eine aussagekräftige Bewerbungsmappe

Um einen guten ersten Eindruck zu machen, ist deine Bewerbung von großer Wichtigkeit. Sowohl dein Lebenslauf als auch dein Bewerbungsschreiben sollten speziell auf das Praktikum zugeschnitten sein, um deine Chancen auf eine Zusage zu erhöhen. Recherchiere zuvor alle Anforderungen, die der jeweilige Betrieb an dich stellt, denn diese können variieren.

Es lohnt sich, ein grundlegendes Schreiben anzufertigen und dieses dann je nach Praktikumsplatz anzupassen. Dadurch musst du nicht immer alles neu schreiben, hast aber trotzdem Spielraum für individuelle Bewerbungsmappen.

5. Zeige dich interessiert und motiviert

Wichtig ist, dass du aktiv und interessiert an die Sache herangehst und dich mit dem auseinandersetzt, was du machen willst. Dann fällt dir die Suche und Bewerbung deutlich leichter. Du hast etwas, worauf du hinarbeiten kannst und was möglicherweise deine Zukunft lenken wird. Allein diese Aussichten sollten eine große Motivation für dich sein. Eine solche Einstellung zeigt auch deinem Betreuer oder deiner Betreuerin beim Praktikum, dass du es ernst meinst und dich anstrengst.

FAQ – Dein erstes Praktikum finden

  1. Wann sollte ich mit der Suche nach einem Praktikumsplatz beginnen?
    Am besten startest du frühzeitig mit der Suche, mindestens einige Monate im Voraus. So hast du genug Zeit, verschiedene Optionen zu vergleichen und Bewerbungen vorzubereiten.
  2. Was kann ich tun, wenn ich nicht weiß, in welche Richtung ich gehen möchte?
    Überlege, welche Themen oder Tätigkeiten dich interessieren, und probiere dich aus. Ein Praktikum kann dir helfen, Klarheit über deine beruflichen Interessen zu gewinnen.
  3. Wo finde ich geeignete Praktikumsplätze?
    Nutze Online-Plattformen, Unternehmenswebsites, Netzwerke in der Schule oder der Universität sowie persönliche Kontakte, um passende Stellen zu entdecken.
  4. Wie wichtig ist eine Bewerbungsmappe für ein Praktikum?
    Sehr wichtig! Ein gut strukturierter Lebenslauf und ein individuell angepasstes Anschreiben erhöhen deine Chancen auf eine Zusage.
  5. Was kann ich tun, um mich auf das Praktikum vorzubereiten?
    Informiere dich über das Unternehmen, sammle erste Erfahrungen in dem Bereich und entwickle grundlegende Kenntnisse, um selbstbewusster ins Praktikum zu starten.
  6. Was, wenn mir das Praktikum nicht gefällt?
    Das ist kein Problem – auch das ist eine wertvolle Erfahrung! Du lernst, was dir nicht gefällt, und kannst deine berufliche Richtung besser einschätzen.

Fazit

Ein Praktikum ist für viele Schüler*innen und Studierende mit ihrer allerersten Berufserfahrung verknüpft. Daher sollte deine Wahl auf ein Interessengebiet fallen, in dem du einen zukünftigen Arbeitsplatz siehst. Die praktischen Erfahrungen helfen dir dabei, den richtigen Weg zu finden. Und wer mit bestem Beispiel vorangeht, der wird auf jeden Fall für seine Arbeit belohnt!

Du willst dich weiterbilden? Hier wirst du fündig!

Zurück