© ytemha34; Adobe Stock

Kindheitspädagogik Studium Kosten

Die Arbeit mit Kindern ist für viele eine Berufung. Doch bevor angehende Kindheitspädagogen in die Berufswelt einsteigen können, steht das Studium der Kindheitspädagogik an. Neben inhaltlichen Fragen sind vor allem die Kosten ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Studium und einen Studienort. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über alle finanziellen Aspekte eines Kindheitspädagogik-Studiums in Deutschland und zeigt Wege zur Finanzierung auf.

Anzeige
IU Fernstudium
  • online
  • Bachelor of Arts (B. A.)
  • Preise im Infomaterial
Ausbildung
Dauer
Preis
Kindheitspädagogik
6 Semester
siehe Infomaterial
Kindheitspädagogik für Erzieher:innen
6 Semester
siehe Infomaterial

Was kostet ein Kindheitspädagogik Studium?

Die Kosten für ein Kindheitspädagogik Studium können je nach Hochschule und Studiengang variieren. In Deutschland werden an den staatlichen Hochschulen in der Regel keine Studiengebühren erhoben. Es fallen jedoch semesterabhängige Gebühren (z.B. für den Studierendenwerksbeitrag) an, die in der Regel im Bereich von einigen Hundert Euro pro Semester liegen. Diese Gebühren dienen der Finanzierung von studentischen Dienstleistungen und Einrichtungen.

Bei privaten Hochschulen können hingegen Studiengebühren anfallen. Die genauen Kosten unterscheiden sich hier je nach Institution und können in größerem Umfang variieren. Die Studiengebühren können in diesem Fall zwischen einigen tausend Euro pro Semester bis hin zu etwa 10.000 Euro oder mehr pro Jahr betragen.

Es ist wichtig, sich vor der Bewerbung an einer privaten Hochschule über die genauen Kosten zu informieren und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen, wie zum Beispiel Stipendien oder Bildungsfonds.

Neben den Studiengebühren müssen auch weitere finanzielle Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Kosten für Lehrmaterialien, Fachliteratur, Exkursionen und gegebenenfalls für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums. Diese Kosten können individuell unterschiedlich sein und sollten bei der finanziellen Planung berücksichtigt werden.

Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung während des Studiums zu erhalten. So können beispielsweise BAföG-Leistungen beantragt werden, die eine finanzielle Unterstützung von Seiten des Staates ermöglichen. Zudem bieten viele Hochschulen Stipendienprogramme an, bei denen leistungsstarke Studierende eine finanzielle Förderung erhalten können.

Staatliche vs. private Hochschulen: Ein Kostenvergleich

Der wohl größte finanzielle Unterschied besteht zwischen staatlichen und privaten Hochschulen. An staatlichen Hochschulen fallen in der Regel nur die Semesterbeiträge an, die deutschlandweit zwischen etwa 150 und 350 Euro pro Semester liegen. Diese setzen sich meist aus dem Verwaltungskostenbeitrag und dem Beitrag für das Studierendenwerk zusammen. Hinzu kommt oft ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, das je nach Region zwischen 100 und 250 Euro kosten kann.

Im Gegensatz dazu erheben private Hochschulen in der Regel deutlich höhere Gebühren:

- Fachhochschulen verlangen für den Bachelor Kindheitspädagogik etwa zwischen 350 und 500 Euro monatlich, was Gesamtkosten von 12.600 bis 18.000 Euro für ein sechssemestriges Studium bedeutet.

- Besonders renommierte private Einrichtungen können sogar bis zu 700 Euro monatlich verlangen.

- Bei berufsbegleitenden oder dualen Studiengängen können die Kosten etwas niedriger ausfallen, liegen aber dennoch meist bei mindestens 250 Euro pro Monat.

Es lohnt sich, die Gegenleistungen für diese Investition genau unter die Lupe zu nehmen: Kleinere Studiengruppen, intensive Betreuung, moderne Ausstattung und gute Praxiskontakte können den höheren Preis rechtfertigen.

Lebenshaltungskosten während des Studiums

Neben den direkten Studienkosten machen die Lebenshaltungskosten den größten Teil der finanziellen Belastung aus. Diese variieren stark je nach Studienort:

- In großen Metropolen wie München, Hamburg oder Frankfurt können die monatlichen Kosten für Miete, Lebensmittel, Versicherungen und Freizeitaktivitäten schnell 900 bis 1.200 Euro erreichen.

- In mittelgroßen Universitätsstädten wie Münster, Freiburg oder Dresden liegen die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben bei etwa 750 bis 900 Euro.

- In kleineren Städten können Studierende mit etwa 650 bis 800 Euro pro Monat auskommen.

Die Mietkosten machen dabei den größten Posten aus. Während in München die durchschnittliche Warmmiete für ein WG-Zimmer bei etwa 550 Euro liegt, zahlt man in kleineren Städten wie Chemnitz oft nur 250 Euro.

Studienspezifische Kosten in der Kindheitspädagogik

Das Kindheitspädagogik Studium bringt einige fachspezifische Kosten mit sich:

  • Fachliteratur: Lehrbücher zu pädagogischen Theorien, Entwicklungspsychologie und didaktischen Konzepten können pro Semester etwa 100 bis 200 Euro kosten. Viele Hochschulbibliotheken haben allerdings gute Bestände, sodass nicht alle Bücher gekauft werden müssen.
  • Materialien für Praxisprojekte: Im Laufe des Studiums werden häufig praktische Projekte durchgeführt, für die Bastelmaterialien, pädagogische Spiele oder andere Hilfsmittel angeschafft werden müssen. Hierfür sollten etwa 50 bis 100 Euro pro Semester eingeplant werden.
  • Exkursionen und Studienfahrten: Besuche in Kindertagesstätten, Schulen oder pädagogischen Einrichtungen sowie mehrtägige Studienfahrten können pro Studium Kosten von 200 bis 500 Euro verursachen.
  • Praktika: Obwohl Praktika im Kindheitspädagogik-Studium obligatorisch sind, werden sie nur selten vergütet. Für Fahrtkosten und zusätzliche Ausgaben während dieser Zeit sollten Studierende etwa 300 bis 500 Euro pro Praktikum einplanen.

Finanzierungsmöglichkeiten im Detail

BAföG: Staatliche Förderung für Studierende

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist für viele Studierende die wichtigste Finanzierungsquelle. Die Höhe der Förderung hängt vom eigenen Einkommen und Vermögen sowie dem der Eltern ab. Der maximale BAföG-Satz liegt aktuell bei 934 Euro monatlich. Besonders attraktiv: Nur die Hälfte des erhaltenen BAföG muss zurückgezahlt werden, und zwar erst nach dem Studium und bei ausreichendem Einkommen.

Für Kindheitspädagogik-Studierende ist es wichtig zu wissen:

- Die Regelstudienzeit wird in der Regel vollständig gefördert

- Ein Studienfachwechsel ist innerhalb der ersten drei Semester ohne Begründung möglich

- Für Praktika im Ausland gibt es zusätzliche Förderungsmöglichkeiten

Stipendien: Besondere Förderung für engagierte Studierende

Stipendien bieten den großen Vorteil, dass sie nicht zurückgezahlt werden müssen. Für angehende Kindheitspädagogen kommen verschiedene Stipendienprogramme in Frage:

  1. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 Euro monatlich, unabhängig vom BAföG.
  2. Die 13 Begabtenförderungswerke in Deutschland (wie die Studienstiftung des deutschen Volkes oder konfessionelle und parteinahe Stiftungen) bieten neben finanzieller auch ideelle Förderung.
  3. Speziell für Kindheitspädagogik-Studierende gibt es das Stipendium der Stiftung Bildung und Gesellschaft sowie regionale Förderprogramme einzelner Bundesländer und Kommunen.

Besonders interessant: Viele Stipendiengeber schauen nicht nur auf Noten, sondern auch auf soziales Engagement und persönliche Motivation – Eigenschaften, die bei angehenden Kindheitspädagogen oft stark ausgeprägt sind.

Studienkredite und Bildungsfonds

Als ergänzende oder alternative Finanzierungsmöglichkeit stehen verschiedene Kreditmodelle zur Verfügung:

  1. Der KfW-Studienkredit bietet eine monatliche Auszahlung von 100 bis 650 Euro über maximal 14 Semester mit aktuellen Zinssätzen von etwa 6,5%.
  2. Bildungsfonds wie Brain Capital oder Deutsche Bildung finanzieren das Studium im Gegenzug für eine prozentuale Beteiligung am späteren Einkommen.
  3. Bei dualen Studiengängen in der Kindheitspädagogik zahlen Arbeitgeber oft ein Ausbildungsgehalt von etwa 800 bis 1.100 Euro monatlich.

Nebenjobs mit Bezug zum Studium

Ein studienrelevanter Nebenjob kann nicht nur das Budget aufbessern, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung bieten:

- Als studentische Hilfskraft an der Hochschule verdienen Studierende etwa 12 bis 15 Euro pro Stunde.

- Nachhilfeunterricht oder Lernbetreuung wird mit 12 bis 25 Euro pro Stunde vergütet.

- Aushilfstätigkeiten in Kindergärten oder Horten bringen 12 bis 15 Euro Stundenlohn und wertvolle Praxiserfahrung.

Die wichtigste Regel bei Nebenjobs: Sie sollten 20 Wochenstunden nicht überschreiten, um den Studienerfolg nicht zu gefährden und den BAföG-Anspruch nicht zu verlieren.

Steuerliche Aspekte des Studiums

Nicht zu vergessen: Die Kosten für ein Erststudium können bis zu 6.000 Euro pro Jahr als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Bei einem Zweitstudium oder einer Weiterbildung sind sogar alle Kosten als Werbungskosten absetzbar. Dazu zählen:

- Studiengebühren

- Fahrtkosten zur Hochschule

- Kosten für Arbeitsmittel

- Ausgaben für Fachliteratur

- Kosten für studienbedingte Exkursionen

Eine frühe steuerliche Beratung kann hier erhebliche finanzielle Vorteile bringen, gerade wenn nach dem Studium mit einem guten Einkommen zu rechnen ist.

Fazit: Investition in die Zukunft

Ein Kindheitspädagogik Studium ist zweifellos eine finanzielle Herausforderung, besonders an privaten Hochschulen. Dennoch lohnt sich diese Investition in die eigene Zukunft: Mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in Kindheitspädagogik stehen die Berufschancen sehr gut. Leitungspositionen in Kindergärten, Beratungsstellen oder Bildungseinrichtungen bieten Einstiegsgehälter zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto monatlich, mit steigender Tendenz aufgrund des Fachkräftemangels.

Die wichtigsten Tipps für die Studienfinanzierung

  1. Frühzeitig informieren und planen
  2. Verschiedene Finanzierungsquellen kombinieren
  3. Nach fachspezifischen Stipendien und Förderprogrammen suchen
  4. Studienrelevante Nebenjobs bevorzugen
  5. Die steuerlichen Vorteile nutzen

Mit einer durchdachten Finanzierungsstrategie steht einem erfolgreichen Studium der Kindheitspädagogik nichts im Wege – und damit einem erfüllenden Beruf, der nicht nur finanziell, sondern vor allem menschlich große Belohnungen bereithält.

Kostenlos Kataloge bestellen!